Ersatzteile

Kraftstoffbehälter für LKW

(246 Suchergebnisse)

Platzierungskriterien
Verschluß, Kraftstoffbehälter LEMA LE10630.T 80mm
Hersteller:   LEMA
Herstellernummer:   10630.T
13,69 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Verschluss, Kraftstoffbehälter FEBI BILSTEIN 18087
Hersteller:   FEBI
Herstellernummer:   18087
9,11 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Kraftstofftank ENGITECH FT-A039
Hersteller:   ENGITECH
Herstellernummer:   FT-A039
570,42 €inkl. MwSt, zzgl. Versandzzgl. 10,00 € Sperrgutzuschlag
2-4 Werktage
Verschluß, Kraftstoffbehälter BLAU 11080-SV-6003
Hersteller:   BLAU
Herstellernummer:   T107
19,85 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Kraftstofftank AUGER 79373
Hersteller:   AUGER
Herstellernummer:   79373
21,34 €inkl. MwSt, zzgl. Versandzzgl. 10,00 € Sperrgutzuschlag
2-4 Werktage
Kraftstofftank AUGER 92313
Hersteller:   AUGER
Herstellernummer:   92313
22,34 €inkl. MwSt, zzgl. Versandzzgl. 10,00 € Sperrgutzuschlag
2-4 Werktage
Verschluss, Tankeinheit (Harnstoffeinspritzung) PETERS 019.037-00A
Hersteller:   PETERS
Herstellernummer:   019.037-00A
17,70 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Verschluss, Kraftstoffbehälter DT Spare Parts 2.12156
Hersteller:   DT SPARE PARTS
Herstellernummer:   2.12156
27,61 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Kraftstofftankelemente CARGOPARTS CARGO-ZP021
Hersteller:   CARGOPARTS
Herstellernummer:   CARGO-ZP021
31,15 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Einbruchlasche für Stopfen CARGOPARTS CARGO-ZP025
Hersteller:   CARGOPARTS
Herstellernummer:   CARGO-ZP025
92,97 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Kraftstofftankelemente CARGOPARTS CARGO-ZP014
Hersteller:   CARGOPARTS
Herstellernummer:   CARGO-ZP014
125,15 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Kraftstofftankelemente CARGOPARTS CARGO-ZP010
Hersteller:   CARGOPARTS
Herstellernummer:   CARGO-ZP010
20,09 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Kraftstofftankelemente CARGOPARTS CARGO-ZP027
Hersteller:   CARGOPARTS
Herstellernummer:   CARGO-ZP027
114,72 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Einbruchlasche für Stopfen CARGOPARTS CARGO-ZP024
Hersteller:   CARGOPARTS
Herstellernummer:   CARGO-ZP024
71,62 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Deckel Harnstoff THERMOTEC UNI-AB-006
Hersteller:   THERMOTEC
Herstellernummer:   UNI-AB-006
14,30 €inkl. MwSt, zzgl. Versandzzgl. 10,00 € Sperrgutzuschlag
2-4 Werktage

Aufbau und Material des Kraftstoffbehälters beim PKW

Die Straßenverkehrszulassungsverordnung (StVZO) legt im § 45 genau fest, welche Anforderungen ein Kraftstoffbehälter erfüllen muss. Dazu gehören:

  • Korrosionsfestigkeit
  • Dicht bis zu einem Überdruck von 0,3 bar
  • Erhalt der Festigkeit von weichgelöteten Kraftstofftanks auch bei Ausschmelzen des Lotes (zusätzlich genietet oder verschraubt)
  • Selbständiger Druckausgleich durch entsprechende Sicherheitsventile oder Öffnungen
  • Gesicherte Entlüftungsöffnungen
  • Kein Entweichen von Kraftstoff durch die Einfüllöffnung bei Schräglage, Kurvenfahrt oder Stößen.

Der Kraftstoffbehälter ist mit dem Vor- und Rücklauf zur Einspritzanlage, zur Belüftung als Druckausgleich und zur Tankentlüftung verbunden. Um die Ausdehnung des Kraftstoffs bei Erwärmung abzufangen, wird das Volumen des Kraftstoffbehälters um 15 bis 20 % größer ausgelegt (Expansionsvolumen) als die angegebene Füllmenge (Nennvolumen).

Material und Materialschutz

Kraftstoffbehälter bestehen in der Regel aus Blechteilen, die miteinander verbunden und durch eine Korrosionsschicht geschützt sind. Bei modernen PKWs greifen die Hersteller immer öfter auf Kunststofftanks aus PE zurück. Das Material lässt sich leichter formen und ermöglicht eine bessere Ausnutzung des vorhandenen Platzes. Auch das Risiko durch Beschädigungen bei einem Unfall lässt sich beim Kunststofftank durch eine angepasste Formgebung reduzieren.

Die Belüftung des Kraftstofftanks

Die im Betrieb des Fahrzeugs entstehenden Gase im Kraftstoffbehälter müssen entlüftet werden. Dies ist die sogenannte Betriebsentlüftung oder Kraftstoffverdunstungsanlage. Der Durchmesser liegt unter dem der Betankungsentlüftung. Der Belüftungsnippel befindet sich am höchsten Punkt des Tanks. Von dort aus werden die entweichenden Gase zu einem Aktivkohlefilter geführt, der die umweltschädlichen Kohlenwasserstoffe filtert.

Wo befindet sich der Kraftstofftank im PKW?

Um das Risiko einer Beschädigung des Kraftstoffbehälters bei einem Unfall oder Brand möglichst gering zu halten, ist dieser in der Regel im hinteren Bereich des Fahrzeugs entweder über oder vor der Hinterachse unter den Rücksitzen angeordnet. Dies gilt sowohl für Front- als auch für Heckmotoren. In diesem Fall sind durch die Anpassung des Behälters an die Kardanwelle und die dadurch entstehende Mulde zwei Kraftstoffpumpen erforderlich.

Defekte am Kraftstoffbehälter erkennen

Schäden am Kraftstofftank erkennen Sie schnell an Benzin- oder Dieselflecken unter dem Fahrzeug. Um sicherzustellen, dass es sich auch wirklich um einen Schaden am Kraftstoffbehälter handelt, kann der Druck im Tank gemessen und mit den fahrzeugspezifischen Standardwerten verglichen werden. Ist der Druck zu niedrig, sollte außerdem das Lüftungssystem kontrolliert werden. Defekte am Benzintank sind neben dem offensichtlichen Kraftstoffverlust an folgenden Symptomen zu erkennen:

  • Die Motorleistung sinkt ab.
  • Der Kraftstoffverbrauch erhöht sich.
  • Im Inneren des Fahrzeugs ist Kraftstoffgeruch wahrnehmbar.
  • Der Motor geht bei niedrigen Drehzahlen aus.
  • Es kommt zu einem ruckeligen Fahrverhalten.

Vermuten Sie einen Schaden am Kraftstoffbehälter, sollte dieser möglichst zügig behoben werden. In einigen Fällen ist der Austausch des gesamten Bauteils die richtige Wahl.

Kraftstofftank austauschen – So geht’s

Der Austausch eines Kraftstoffbehälters kann vor allem bei älteren Fahrzeugen mit einem (durchgerosteten) Metalltank erforderlich sein. Auch ein Unfall kann einen Austausch erforderlich machen. Für den Ausbau ist eine Hebebühne  sowie das passende Werkzeug erforderlich. Welche Werkzeuge und weitere Arbeitsmittel Sie genau benötigen, ist fahrzeugabhängig und lässt sich in der Regel dem Bedien- oder Reparaturhandbuch entnehmen. Beim Ausbau sollte der Kraftstoffbehälter möglichst leer sein. Je nach genauer Lage des Tanks und in Abhängigkeit vom jeweiligen Modell, müssen vorab diverse Fahrzeugteile und Verkleidungen entfernt werden.

Auf jeden Fall erforderlich und im ersten Ausbauschritt zu erledigen ist das Abschrauben des Einfüllstutzens, anschließend wird der Entlüftungsschlauch entfernt. Bevor der Kraftstofftank an sich ausgebaut werden kann, müssen nach und nach alle Verbindungen, Schläuche und Rohre gelöst und so aufbewahrt werden, dass sie nicht beschädigt werden. Ist der Tank ausgebaut, sollten alle Anschlusspunkte und der gesamte vom Tank abgedeckte Bereich überprüft, gereinigt und eventuell mit Wachs oder einem anderen Korrosionsschutz behandelt werden.

Nun wird der neue Kraftstoffbehälter eingebaut und alle Anschlüsse wieder befestigt. Bei dieser Gelegenheit sollten alle Schläuche und Dichtungen überprüft und gegebenenfalls ausgewechselt werden. Vor der Inbetriebnahme des Fahrzeugs ist eine Dichtheitsprüfung anzuraten. Der alte Tank muss fachgerecht entsorgt werden.

Kraftstoffbehälter bei Motointegrator online kaufen

Im Motointegrator Online-Shop führen wir Kraftstoffbehälter für alle Fahrzeugmodelle für PKW und LKW. Unter mehr als 5 Millionen Ersatzteilen & Zubehör finden Sie den passenden Benzin- oder Dieseltank von einem unserer Top-Hersteller. Ebenfalls erhältlich sind alle Zubehörteile für Reparatur, Wartung und Austausch wie Verschlüsse, Halterungen und Haltebänder. Bei Fragen zu unserem Sortiment oder zu einzelnen Produkten können Sie sich an unseren kompetenten Kundenservice wenden. Profitieren Sie von schneller Lieferung innerhalb von 1 bis 3 Werktagen und kostenlosem Rückversand.