Ersatzteile

Kühlwasserpumpe für LKW

(960 Suchergebnisse)

NRF Ersatzteile
Platzierungskriterien
Kühlmittelpumpe FEBI BILSTEIN 172074
Hersteller:   FEBI
Herstellernummer:   172074
149,85 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Kühlmittelpumpe THERMOTEC WP-ME179
Hersteller:   THERMOTEC
Herstellernummer:   WP-ME179
79,52 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Dichtung, Wasserpumpe LEMA LE24246.13
Hersteller:   LEMA
Herstellernummer:   24246.13
5,76 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Kühlmittelpumpe BF 201609XF095
Hersteller:   BF
Herstellernummer:   201609XF095
141,93 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Kühlmittelpumpe DOLZ D206
Hersteller:   DOLZ
Herstellernummer:   D206
159,42 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Kühlmittelpumpe DOLZ M302
Hersteller:   DOLZ
Herstellernummer:   M302
107,63 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Kühlmittelpumpe OMP 196.670
Hersteller:   OMP
Herstellernummer:   196.670
70,39 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Kühlmittelpumpe OMP OMP241.825
Hersteller:   OMP
Herstellernummer:   OMP241.825
118,99 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Kühlmittelpumpe DOLZ M667
Hersteller:   DOLZ
Herstellernummer:   M667
135,16 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Kühlmittelpumpe THERMOTEC WP-ME119
Hersteller:   THERMOTEC
Herstellernummer:   WP-ME119
78,34 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Wasserpumpe THERMOTEC WP-MN106
Hersteller:   THERMOTEC
Herstellernummer:   WP-MN106
85,39 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Reparatursatz, Wasserpumpe FEBI BILSTEIN 31798
Hersteller:   FEBI
Herstellernummer:   31798
54,22 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Kühlmittelpumpe THERMOTEC WP-MN103
Hersteller:   THERMOTEC
Herstellernummer:   WP-MN103
76,42 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Kühlmittelpumpe GATES WP5037HD
Hersteller:   GATES
Herstellernummer:   WP5037HD
155,59 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Kühlmittelpumpe OMP OMP487.105
Hersteller:   OMP
Herstellernummer:   OMP487.105
111,48 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage

Das Kühlsystem eines Autos

Jeder Automotor benötigt die richtige Temperatur. Läuft er zu kalt, ist das für seine Bestandteile auf Dauer schädlich. Läuft er zu heiß, bedeutet das ebenso nichts Gutes. Lange Zeit wurden Motoren daher mit Luft gekühlt. Vor einigen Jahren ging jedoch die Wasserkühlung an den Start und fand in immer mehr modernen Autos ihren Platz. Diese sorgt mithilfe eines gut durchdachten Kühlsystems für die richtigeMotortemperatur. Dieses Kühlsystem basiert auf zwei Kühlkreisläufen: dem kleinen und dem großen Kühlkreislauf.

Kleiner Kühlkreislauf

Wenn der kalte Motor gestartet wird, tritt zunächst nur der kleineKühlkreislauf auf den Plan. Hier zirkuliert die Kühlflüssigkeit nur entlang der Leitungen direkt am und im Motorblock und weiter zum Wärmetauscher, der für die Heizung im Innenraum sorgt. Solange der Motor seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat, hilft der kleine Kühlkreislauf sogar dabei, die Wärme beim Motor zu halten und diesen schneller aufzuwärmen.

Großer Kühlkreislauf

Wenn eine Temperatur von rund80 Grad erreicht wird, öffnet das Thermostat den Weg zum großen Kühlkreislauf. Dieser erweitert die bestehende, kleine Runde um einen weiten Weg zum Ausgleichsbehälter und zum Kühler an der vordersten Front des Autos. Von dort geht es wieder zurück und die Kühlreise beginnt von vorne. Auf diesem längeren Weg und vor allem im Kühler kühlt die Flüssigkeit wieder ab und kann den Motor erneut kühlen. Seine kühlende Wirkung bekommt der Kühler primär durch den Fahrtwind. Bei hohen äußeren Temperaturen oder bei Stillstand springt zusätzlich der Kühlerlüfter an.

Rolle & Funktionsweise der Kühlwasserpumpe

Damit diese beiden Kreisläufe funktionieren können, braucht es den passenden Antrieb. Und diesen liefert die Kühlwasserpumpe. Sie pumptdasKühlwasser durch die Leitungen und damit durch das gesamte Kühlsystem. In ihrem Inneren dreht sich zu diesem Zweck ein Schaufelrad. Dieses saugt das Wasser von unten an und gibt es nach oben hin weiter. Dementsprechend groß ist die Rolle, die diese kleine Pumpe spielt – denn es gilt: keine Pumpe, keine Kühlung. Für diese wichtige Aufgabe gibt es grundsätzlich zwei Arten von Kühlmittelpumpen:

  • Mechanische Kühlwasserpumpen
  • Elektrische Kühlwasserpumpen

Mechanische Kühlwasserpumpen

Diese Pumpen arbeiten gemeinsam mit dem Automotor. Zu diesem Zweck sind sie in der Regel direkt an den Motor angeflanscht und gehen ihrer Arbeit in einem eigenen Pumpengehäuse nach. Angetrieben werden sie dabei mithilfe eines Zahn- oder eines Keilriemens. Dadurch werden sie direkt vom Motor angetrieben und sind auch von dessen Drehzahl abhängig. Es gibt zwar den einen oder anderen technischen Weg, die Leistung der Pumpe etwas flexibler zu gestalten, doch in vielen modernen Autos setzen die Hersteller lieber auf eine andere Möglichkeit.

Elektrische Kühlwasserpumpen

Als Alternative zu den mechanischen Pumpen haben sich Entwickler die elektrischenVarianten ausgedacht. Sie arbeiten unabhängig vom Motor und werden von einem eigenen Elektromotor angetrieben. Das bringt an gleich zwei Punkten wertvolle Flexibilität. Die Pumpe muss nicht mehr direkt am Motor eingebaut werden. Theoretisch kann sie also an jedem beliebigen Ort im Motorraum eingebaut werden. Zudem ist sie nicht mehr an die Motordrehzahl gekoppelt. Vielmehr bestimmt eine eigene Steuereinheit aufgrund verschiedener Parameter, wann und in welchem Umfang die Pumpe benötigt wird. Das gestaltet die Temperaturregulierungdeutlicheffizienter. Das kann sich auf gleich mehreren Wegen positiv hinsichtlich des Spritverbrauchs auswirken.

Mögliche Probleme an der Kühlwasserpumpe

Bei all den wunderbaren Dingen, die eine Wasserpumpe zur Funktionstüchtigkeit eines Autos beitragen kann, so problematisch ist es, wenn an der Pumpe Defekte auftreten. Wenn es zu Problemen mit der Kühlwasserpumpe kommt, tauchen häufig Symptome wie diese auf:

  • Erhöhte Motortemperatur
  • Flüssigkeitsverlust unter dem Auto
  • Ungewöhnliche Geräusche im Motorraum (Knirschen, Schleifen oder Schlagen)

Für diese Symptome kann ein Defekt an der Umwälzpumpe verantwortlich sein, muss er aber nicht. Immerhin können auch viele weitere Teile des Kühlsystems Flüssigkeit verlieren oder der ausreichenden Motorkühlung schaden. Daher braucht es hier immer eine genaue Diagnose und ein geschultes Auge, um den tatsächlichen Übeltäter zu finden. An der Wasserpumpe selbst können verschiedene Defekte durch Abnutzung oder durch äußere Einflüsse auftreten. Wenn das der Fall ist, wird es in der Regel Zeit für einen komplettenAustausch der Kühlwasserpumpe.

Austausch einer defekten Kühlwasserpumpe

Der Austausch sollte in den allermeisten Fällen von den Profis in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Immerhin können die Demontage der alten und die Montage der neuen Wasserpumpe durchaus knifflig sein. Zusätzlich ist auch noch der richtige Umgang mit der austretenden Kühlflüssigkeit wichtig. Nur, wenn die Pumpe durch eine passende Ersatzpumpe auf die richtige Art und Weise ersetzt wird, kann das Kühlsystem seiner Arbeit wieder erfolgreich nachkommen. Beim Tausch einer mechanischen Kühlwasserpumpe sollte zudem immer direkt der dazugehörende Riemen mitgetauscht werden.

Kühlwasserpumpen bei Motointegrator online  bestellen

Die Kühlwasserpumpe ist ein weiteres Teil, das nach dem Motto „Kleines Teil, große Wirkung“ ihren Beitrag zu einem funktionierenden Auto leistet. Wenn es mit der Pumpe zu Problemen kommt, führt nur selten ein Weg an einem Austausch vorbei. Ist das der Fall, finden Sie jederzeit bei Motointegrator den passenden Ersatz.