Ersatzteile

Suchen

BreiteProfil Durchmesser
245 Wählen R17
HerstellerJahreszeitFahrzeugtyp
Beliebig Beliebig Beliebig
ändern
Speed-IndexLastindexZulassungenRun on flatFelgenschutzVerstärkter ReifenBremsungRollwiderstandLärm
Beliebig Beliebig Beliebig - - - - - -

Autoreifen suchen

Wir helfen Ihnen die richtigen Reifen auszuwählen

Fahrzeug wählen

Suchen Sie Reifen für das gewählte Fahrzeug je nach Größe oder Hersteller

Wählen Sie erst die Breite, das Profil und den Durchmesser des Reifens
 Mehr Suchoptionen

Reifen für LKW

(120 Suchergebnisse)

Reifen online kaufen bei Motointegrator

Die Auswahl des richtigen Autoreifens hängt von mehreren Kriterien ab und sollte gut überlegt sein. Denn der richtige Sommer- oder Winterreifen ist ein entscheidender Faktor für Ihre Sicherheit im Straßenverkehr. Wenn Sie bei Motointegrator Ihre Reifen online kaufen, profitieren Sie von unserem Expertenwissen ebenso wie von unseren günstigen Angeboten. Wir sind der Reifenhändler online, auf den Sie sich rundum verlassen können.

Markenreifen von Bridgestone, Continental, Dunlop und vielen mehr

In unserem Angebot finden Sie Reifen aller namhaften Hersteller. Filtern Sie einfach nach der benötigten Reifengröße oder aber nach Ihrem bevorzugten Reifenhersteller und finden Sie auf diese Weise die richtigen Reifen für Ihr Auto. Ob Goodyear, Hankook oder Michelin - bei Motointegrator finden Sie garantiert den passenden Autoreifen. Unsere günstigen Preise werden Sie überzeugen, genau wie die hohe Qualität aller angebotenen Produkte.

Platzierungskriterien
Sommerreifen BRIDGESTONE Turanza 6 245/45R17 99Y XL
Hersteller:   BRIDGESTONE
Herstellernummer:  245/45R17 LOBR 99Y T6Sommerreifen
Reifengröße: 245/45R17"
B A 70dB / B
Reifenlabel / Effizienzklassen
165,82 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Sommerreifen HANKOOK Ventus S1 evo2 K117B 245/45R17 95W
Hersteller:   HANKOOK
Herstellernummer:  245/45R17 LOHA 95W K117RSommerreifen
Reifengröße: 245/45R17"
Reifenklasse: Medium
C B 68dB / A
Reifenlabel / Effizienzklassen
167,45 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Sommerreifen CONTINENTAL PremiumContact 6 245/40R17 91Y
Hersteller:   CONTINENTAL
Herstellernummer:  245/40R17 LOCO 91Y PC6Sommerreifen
Reifengröße: 245/40R17"
Reifenklasse: Premium
D A 71dB / B
Reifenlabel / Effizienzklassen
169,39 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Winterreifen SEMPERIT Speed-Grip 3 245/45R17 XL 99V
Hersteller:   SEMPERIT
Herstellernummer:  245/45R17 ZOSE 99V SG3Winterreifen
Reifengröße: 245/45R17"
Reifenklasse: Medium
D C 72dB / B
Reifenlabel / Effizienzklassen
169,53 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Sommerreifen CONTINENTAL PremiumContact 6 245/45R17 95Y
Hersteller:   CONTINENTAL
Herstellernummer:  245/45R17 LOCO 95Y PC6Sommerreifen
Reifengröße: 245/45R17"
Reifenklasse: Premium
C A 71dB / B
Reifenlabel / Effizienzklassen
169,91 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Sommerreifen CONTINENTAL ContiSportContact 5 245/45R17 95Y
Hersteller:   CONTINENTAL
Herstellernummer:  245/45R17 LOCO 95Y CSC5ASommerreifen
Reifengröße: 245/45R17"
Reifenklasse: Premium
D A 71dB / B
Reifenlabel / Effizienzklassen
169,91 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Ganzjahresreifen KUMHO Road Venture AT52 245/75R17 121/118S
Hersteller:   KUMHO
Herstellernummer:  245/75R17 CTKU 121S AT52Ganzjahresreifen
Reifengröße: 245/75R17"
Reifenklasse: Medium
E C 73dB / B
Reifenlabel / Effizienzklassen
170,31 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Ganzjahresreifen GOODYEAR Vector 4Seasons G3 245/45R17 XL 99Y
Hersteller:   GOODYEAR
Herstellernummer:  245/45R17 COGO 99Y V4SG3Ganzjahresreifen
Reifengröße: 245/45R17"
Reifenklasse: Premium
B C 71dB / B
Reifenlabel / Effizienzklassen
171,43 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Sommerreifen GOODYEAR Eagle F1 Asymmetric 5 245/45R17 XL 99Y
Hersteller:   GOODYEAR
Herstellernummer:  245/45R17 LOGO 99Y F1A5MOSommerreifen
Reifengröße: 245/45R17"
Reifenklasse: Premium
A B 71dB / B
Reifenlabel / Effizienzklassen
172,32 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Winterreifen HANKOOK Winter i*cept evo3 X W330A 245/65R17 XL 111H
Hersteller:   HANKOOK
Herstellernummer:  245/65R17 ZTHA 111H W330AWinterreifen
Reifengröße: 245/65R17"
Reifenklasse: Medium
C B 72dB / B
Reifenlabel / Effizienzklassen
172,38 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Winterreifen NOKIAN Snowproof 1 245/45R17 99V XL
Hersteller:   NOKIAN
Herstellernummer:  245/45R17 ZONO 99V SP1Winterreifen
Reifengröße: 245/45R17"
C B 70dB / B
Reifenlabel / Effizienzklassen
174,40 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Sommerreifen MICHELIN Primacy 4+ 245/45R17 XL 99Y
Hersteller:   MICHELIN
Herstellernummer:  245/45R17 LOMI 99Y PRIM4+Sommerreifen
Reifengröße: 245/45R17"
Reifenklasse: Premium
C A 70dB / B
Reifenlabel / Effizienzklassen
174,49 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Sommerreifen BRIDGESTONE Potenza S001 245/40R17 91W
Hersteller:   BRIDGESTONE
Herstellernummer:  245/40R17 LOBR 91W S001Sommerreifen
Reifengröße: 245/40R17"
Reifenklasse: Premium
D B 71dB / B
Reifenlabel / Effizienzklassen
176,23 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Sommerreifen MICHELIN Primacy 3 245/55R17 102W
Hersteller:   MICHELIN
Herstellernummer:  245/55R17 LOMI 102W PR3BSommerreifen
Reifengröße: 245/55R17"
Reifenklasse: Premium
B A 71dB / B
Reifenlabel / Effizienzklassen
177,39 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Sommerreifen MICHELIN Primacy 3 245/55R17 102W
Hersteller:   MICHELIN
Herstellernummer:  245/55R17 LOMI 102W PR3MSommerreifen
Reifengröße: 245/55R17"
Reifenklasse: Premium
B A 71dB / B
Reifenlabel / Effizienzklassen
177,39 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage

Was ist der Unterschied zwischen Sommerreifen und Winterreifen?

Reifen müssen einige wichtige Eigenschaften erfüllen, die teilweise gegensätzlich sind. So müssen sie eine sehr gute Griffigkeit zum Straßenbelag aufweisen. Das verbessert das Fahrverhalten in der Sicherheit maßgeblich. Beim Bremsen müssen sie das Fahrzeug schnell und zuverlässig zum Stehen bringen. Andererseits sollen sie möglichst leise und Kraftstoff sparend sein. Doch Reibungswiderstand bedeutet gleich Griffigkeit gleich höheren Kraftstoffverbrauch.

Besonders auffällig wird das beim Vergleich von Sommer- und Winterreifen. Die Gummimischung ist so gewählt, dass der Reifen auch bei sehr niedrigen Temperaturen weich bleibt - weich ist gleichzusetzen mit hoher Griffigkeit. Sommerreifen dagegen besitzen ihre optimale Weichheit bei sommerlichen Temperaturen. Mit zunehmender Kälte wird die Gummimischung härter, verliert als deutlich an Griffigkeit. Selbst ohne moderne Assistenzsysteme ist der Unterschied enorm, wenn dasselbe Fahrzeug mit unterschiedlicher Bereifung eine schneeglatte Straße steil bergauf gefahren werden soll.

Natürlich wird auch der Bremsweg verlängert. In Kurven ist die Straßenhaftung ebenfalls signifikant schlechter. Kurzum: das Unfallrisiko mit Sommerreifen im Winter steigt überdeutlich an. Daher gibt es inzwischen auch eine Winterreifenpflicht in vielen Ländern. In Deutschland gibt es kein festes Datum dazu. Vielmehr müssen die Winterpneus aufgezogen werden, sobald Schnee, Schneematsch oder Glatteis auf den Straßen ist. Wer dann mit Sommerreifen in einen Unfall verwickelt ist, erhält mindestens eine Teilschuld, da der Unfall mit Winterbereifung eventuell zu vermeiden gewesen wäre.

Warum sind Winterreifen häufig schmäler als Sommerreifen?

Meist sind die Reifen für den Winter schmäler als die Sommerreifen. Als die Reifenmischungen noch nicht so hochwertig waren, hatte das durchaus Bedeutung. Breite Reifen liegen vollflächiger auf, verteilen auch das Gewicht besser. Die Fläche auf dem glatten Untergrund wird erhöht. Breite Reifen waren früher daher rutschiger.

Sie können das vergleichen, wenn Sie mit Skiern oder Schlittschuhen einen Berg im Schnee hinabgleiten möchten. Inzwischen sind jedoch die Gummimischungen so hochwertig und die Reifen so griffig, dass selbst breitere Winterreifen möglich sind. Dazu kommen die diversen Assistenzsysteme. Heute wird die Winterbereifung meist aus Kostengründen ein paar Größen kleiner gewählt.

Wie wird die Winterbereifung richtig gelagert?

Reifen sind im Innern der Karkasse (Seitenwände) mit einem Metallgewebe ausgestattet. Werden die Reifen nun stehend gelagert, wirkt die Schwerkraft kontinuierlich ein und verformt die Reifen. Umgangssprachlich wird das dann als Standplatter bezeichnet. Der Reifen verformt sich also. Immerhin müssen Winter- und Sommerreifen im Schnitt jeweils ein halbes Jahr gelagert werden. Also ist die richtige Lagertechnik für langlebige Reifen entscheidend.

Am besten werden die Reifen auf der Felge auf Stangen gesteckt, bei denen in der Mitte ein Teller vorhanden ist, auf dem nur die Felge aufliegt. An der Felge stehend an der Wand lagernd ist ebenfalls eine Möglichkeit. Wenn überhaupt nicht anders möglich, ist auch seitlich liegend aufeinander gestapelt möglich. Außerdem sollten die Reifen dunkel gelagert werden (UV-Strahlung). Neue Reifen werden ebenfalls seitlich liegend oder aufgehängt gelagert.

Was ist ansonsten noch zu beachten?

Die Pneus sollten nicht erst gewechselt werden, wenn das vorgeschriebene Mindestprofil erreicht wurde. Besonders wichtig ist das Alter der Reifen. Die Gummimischung enthält Weichmacher, die wie bei jedem Kunststoff mit der Zeit ausdünsten. Die Gummimischung wird härter und damit poröser. Ein alter Reifen, selbst mit dem besten Profil, sollte daher nicht mehr verwendet werden. Die DOT-Nummer gibt Auskunft über das Alter des Reifens (Herstellungsdatum). Beachten Sie, dass auch beim Reifenhändler ausgefallene Reifengrößen durchaus Jahre gelagert sein können. Nach spätestens 5 bis 7 Jahren sollte ein Reifen nicht mehr benutzt werden.

Was muss auf einem Winterreifen stehen? Gibt es falsche und richtige Winterpneus?

Wichtig ist neben der Größe und allen anderen Daten die Buchstabenkombination "M+S". Das steht für Mudd and Snow oder Matsch und Schnee. Nur "echte" Winterpneus sind mit diesem Zeichen versehen. Schneeflocken oder andere Kombinationen können auch auf einem Ganzjahresreifen vorkommen.

Da dieser Allzeit-Reifen im Winter gefahren werden kann, aber nicht wirklich geeignet ist, wird er auch als falscher Winterpneu bezeichnet. Das Problem dabei ist, dass dieser Reifen einen Kompromiss für den Sommer und den Winter bilden muss, was bei einem reinen Saisonreifen schon sehr schwer ist. Auch die rechtliche Lage ist nicht sicher. Es kann sein, dass Sie bei einem Unfall Teilschuld erhalten, weil es eben keine richtige Winterbereifung war.

Ansonsten zu beachten bei der Winterbereifung

Achten Sie darauf, dass auch die Felgen geeignet sind. Immer häufiger werden Alufelgen für den Winter genutzt. Moderne Alufelgen für den Winter sind aber speziell beschichtet und anders konzipiert. Sobald die Temperaturen unter 7 bis 5 Grad Celsius fallen, sollten Sie die Winterreifen montiert haben.