- leer
- Preis
eMobility Ladekabel
(20 Suchergebnisse)
eMobility steht für elektrisch betriebene Fahrzeuge und stellt die Kombination zwischen einem elektrischen Antrieb und einem Stromspeicher (Fahrzeug-Akku) dar. In der Theorie ist es ganz einfach: Das E-Auto verbraucht die Energie aus dem Akku. Geht die Energie im Akku zur Neige, muss der Fahrzeug-Akku wieder aufgeladen werden. Das hört sich nicht anders an, als es bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren der Fall ist. Geht der Tankinhalt zur Neige, müssen Sie zu einer Tankstelle und nachtanken. An Tankstellen haben Sie keine Probleme, den passenden Zapfhahn zu finden und in wenigen Minuten ist Ihr Fahrzeug wieder aufgetankt. Hier trennen sich die Gemeinsamkeiten zwischen Fahrzeuge für fossile Brennstoffe und E-Autos. Für das Laden eines E-Autos müssen Sie mehrere Faktoren beachten, welche letztendlich auch die Ladezeit bestimmen. Nicht jedes Ladekabel ist für jedes E-Auto geeignet. Bei Motointegrator bieten wir Ihnen die passenden Ladekabel zu Ihrem Elektroauto in Top-Qualität.
Hersteller: | AKYGA |
Herstellernummer: | AK-SC-E02 |
Hersteller: | AKYGA |
Herstellernummer: | AK-SC-E03 |
Hersteller: | ELECTROMOBILITY.ONE |
Herstellernummer: | EMONE_AC_K04_CEE32_CEE |
Hersteller: | ELECTROMOBILITY.ONE |
Herstellernummer: | EMONE_U1420 |
Hersteller: | ELECTROMOBILITY.ONE |
Herstellernummer: | EMONE_POKROWIEC_AC |
Hersteller: | AKYGA |
Herstellernummer: | AK-SC-E01 |
Hersteller: | ELECTROMOBILITY.ONE |
Herstellernummer: | EMONE_P04 |
Hersteller: | ELECTROMOBILITY.ONE |
Herstellernummer: | EMONE_AC_K04_CEE63_CEE |
Hersteller: | PHOENIX CONTACT |
Herstellernummer: | PHX1305486 |
Hersteller: | PHOENIX CONTACT |
Herstellernummer: | PHX1624139 |
Hersteller: | PHOENIX CONTACT |
Herstellernummer: | PHX1211220 |
Die Unterschiede der Ladekabel für Elektroautos
Der Fahrzeug-Akku hat eine maximale Kapazität, welche für die Aufnahmefähigkeit der Strommenge steht. Dem gegenüber steht der Strombedarf des Elektroautos, womit sich die Reichweite ergibt. Sinkt die vorhandene Restkapazität in Richtung Leerzustand, müssen Sie mit der verbleibenden Restmenge eine Ladestation erreichen und neue Energie in den Fahrzeug-Akku laden. Die Ladedauer oder Ladezeit ist von drei Faktoren abhängig:
· welche Ladestation steht zur Verfügung
· welche Ladeleistung ermöglicht das E-Auto
· welches Ladekabel wird verwendet
Elektroautos benutzen den im Fahrzeug-Akku bereitgestellten Gleichstrom (DC). Haushaltsnetze und Ladestationen werden jedoch mit Wechselstrom (AC) versorgt. Elektroautos benötigen deswegen einen Gleichrichter, der Wechselstrom in Gleichstrom umformt. Dieser Gleichrichter kann im Fahrzeug integriert die Umwandlung übernehmen oder die Ladestation übernimmt diese Aufgabe und liefert direkt Gleichstrom an das E-Auto bzw. den Fahrzeug-Akku.
Je nach verwendeter Ladetechnik werden unterschiedliche Ladekabel für das E-Auto verwendet, welche auch die maximale Strommenge begrenzen. Bei Motointegrator erhalten Sie preisgünstig das benötigte Ladekabel für Elektroautos, um möglichst schnell den Fahrzeug-Akku aufzuladen. Achten Sie bei der online-Bestellung besonders auf die richtige Stecker-Ausführung. Durch die Suchmaske von Motointegrator können Sie ganz leicht passende Ladekabel nach Fahrzeugtyp auswählen.
Der Typ-1-Stecker
Im asiatischen Raum und in Nordamerika wird vorwiegend der Typ-1-Stecker verwendet. Entsprechend sind zum Beispiel amerikanische Fahrzeuge des Herstellers Ford oder asiatische Fahrzeuge von Hyundai dazu kompatibel. Für den europäischen Markt wird jedoch alternativ ein Typ-2-Stecker mitgeliefert. Das Ladekabel für Elektroautos mit Typ-1-Stecker ist nur einphasig ausgelegt und nur eine Ladeleistung bis 7,4 kW bei 230 Volt und 32 Ampere ist zulässig. In Europa sind Ladestationen mit fest angebrachten Typ-1-Ladekabel sehr selten.
Der Typ-2-Stecker
In Europa setzen viele Fahrzeughersteller auf den am weitesten verbreiteten Typ-2-Stecker bei Ladekabeln. Er ist dreiphasig und ermöglicht schnelleres Laden an privaten Ladestationen und Firmen-Ladestationen mit 22 kW bei 400 Volt und 32 Ampere, an öffentlichen Schnellladesäulen sogar mit bis zu 43 kW bei 400 Volt und 63 Ampere.
Vor allem bei öffentlichen Ladesäulen werden Sie eine Typ-2-Steckdose am häufigsten vorfinden. Sie ist kompatibel zu allen Mode-3 Ladekabeln. Fahrzeuge mit Typ-1-Stecker oder Typ-2-Steckern lassen sich daran anschließen, bei Typ-1 jedoch mit begrenzter Ladeleistung.
Der CCS-Stecker
Der CCS-Stecker (Combined Charging System) wird auch als "Combo-Stecker" bezeichnet. Im Vergleich zum Typ-2-Stecker verfügt der CCS-Stecker über 2 zusätzliche Leistungskontakte, speziell für eine Schnellladefunktion mit 170 kW bis zu 350 kW Ladestrom. In der Praxis bieten Schnell-Ladestationen doch selten mehr als 50 kW Ladestrom. Der CSS-Stecker lässt das Laden mit Gleichstrom und Wechselstrom zu. Das CSS-Ladekabel ist ein Allround-Ladekabel und auch kompatibel zu Typ-2-Stecker.
Der CHAdeMO-Stecker
Für Schnellladungen bis zu 150 kW wurde parallel zu den bestehenden Ladekabeln der CHAdeMO-Stecker in Japan entwickelt. An öffentlichen Ladesäulen stehen jedoch wie auch bereits beim CCS-Stecker in der Regel nur bis zu 50 kW Schnellladestrom zur Verfügung. Kompatibel zu diesem Stecker-Typ sind zum Beispiel Fahrzeuge von:
· Honda
· Kia
· Mitsubishi
· Citroën
· Nissan
· Peugeot
· Subaru
· Toyota
· Tesla
Es ist davon auszugehen, dass der CHAdeMO-Stecker mit der Zeit vom CCS-Stecker verdrängt wird.
E-Auto an der Schuko-Steckdose laden
Bei entsprechender Absicherung sind an gewöhnlichen Haushaltssteckdosen Ladeleistungen bis zu 3,7 kW bei 230 Volt und 16 Ampere erzielbar. Diese Möglichkeit ein Elektroauto zu laden, sollten Sie nur im Notfall ergreifen. Durch die relativ niedrige Strommenge dauert ein Ladevorgang sehr lange, sodass sich Kabel erhitzen und einen Kabelbrand verursachen können. Dauerhaft empfehlen wir Ihnen, nicht mehr als 2,3 kW Ladestrom aus einer Schuko-Steckdose zu beziehen.
Die Wallbox
Das Laden des Elektroautos mit Haushaltsstrom ist eine langwierige Möglichkeit mit teilweise über 15 Stunden Ladezeit. Besser, schneller und sicherer können Sie Ihr E-Auto mit einer Wallbox aufladen. Diese wird an der Wand befestigt und muss von einem Elektriker mit einer separaten Zuleitung angeschlossen werden. Achten Sie auf die Unterschiede. Wallboxen für einen einphasigen Anschluss liefern 4,6 kW Ladestrom. Mit einem dreiphasigen Anschlusskabel sind 11 kW oder bis zu 22 kW möglich. Die Verkabelung und entsprechende Absicherung durch den Elektriker ermöglicht einen sicheren Betrieb auch über viele Stunden Ladezeit hinweg.
Beachten Sie bei der Installation der Wallbox, dass Sie die Wallbox bei Ihrem Stromanbieter anmelden müssen. Ladestationen über 11 kW sind darüber hinaus vom Netzbetreiber genehmigungspflichtig.
Für welche Art von Lademöglichkeit Sie sich auch entscheiden, achten Sie auf eine gute Qualität der Ladekabel. Bei Motointegrator erhalten Sie im preisgekrönten Online-Shop Ladekabel wie das CCS-Ladekabel in Top-Qualität zu günstigen Preisen.