Ersatzteile

Kühlmitteltemperatursensoren für Fiat für LKW

(39 Suchergebnisse)

NRF Ersatzteile
Nur anzeigen:
  • alle Filter entfernen
  • Zum Fahrzeug passende Produkte: Fiat (ändern)
    Bevor Sie das Produkt in den Warenkorb legen, überprüfen Sie alle fahrzeugspezifischen Einschränkungen sowie Produkteigenschaften auf der Produktseite, um sicherzustellen, dass das gewählte Produkt mit Ihrem Fahrzeug kompatibel ist.
  • Verfügbarkeit:
    Produkte auf Bestellung
Platzierungskriterien
Sensor, Kühlmitteltemperatur COLORSTAT BY VERNET WS2539
Hersteller:   CALORSTAT BY VERNET
Herstellernummer:   WS2539
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Sensor, Kühlmitteltemperatur AUTLOG AS2086
Hersteller:   AUTLOG
Herstellernummer:   AS2086
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Sensor, Kühlmitteltemperatur MEAT & DORIA 82041
Hersteller:   MEAT & DORIA
Herstellernummer:   82041
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Sensor, Kühlmitteltemperatur FAE 34060
Hersteller:   FAE
Herstellernummer:   34060
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Sensor, Kühlmitteltemperatur NRF 727045
Sensor, Kühlmitteltemperatur NRF 727045
Hersteller:   NRF
Herstellernummer:   727045
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Sensor, Kühlmitteltemperatur MEYLE 40-14 800 0000
Hersteller:   MEYLE
Herstellernummer:   40-14 800 0000
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Sensor, Zylinderkopftemperatur FAE 33120
Hersteller:   FAE
Herstellernummer:   33120
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Sensor, Kühlmitteltemperatur COLORSTAT BY VERNET WS2609
Hersteller:   CALORSTAT BY VERNET
Herstellernummer:   WS2609
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Sensor, Kühlmitteltemperatur COLORSTAT BY VERNET WS2583
Hersteller:   CALORSTAT BY VERNET
Herstellernummer:   WS2583
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Sensor, Kühlmitteltemperatur AUTLOG AS2033
Hersteller:   AUTLOG
Herstellernummer:   AS2033
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Sensor, Kühlmitteltemperatur COLORSTAT BY VERNET WS2682
Hersteller:   CALORSTAT BY VERNET
Herstellernummer:   WS2682
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Sensor, Kühlmitteltemperatur FAE 34430
Hersteller:   FAE
Herstellernummer:   34430
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Sensor, Kühlmitteltemperatur COLORSTAT BY VERNET WS2509
Hersteller:   CALORSTAT BY VERNET
Herstellernummer:   WS2509
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Sensor, Kühlmitteltemperatur COLORSTAT BY VERNET WS2608
Hersteller:   CALORSTAT BY VERNET
Herstellernummer:   WS2608
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar
Sensor, Kühlmitteltemperatur FAE 33475
Hersteller:   FAE
Herstellernummer:   33475
Der Artikel ist vorübergehend nicht verfügbar

Funktion des Kühlmitteltemperatursensors

Der Kühlmitteltemperatursensor erfasst kontinuierlich die Motortemperatur. Nur so ist es dem Motorsteuergerät möglich, eine niedrige Abgasemission und einen optimalen Wirkungsgrad zu erreichen. Zur Messung der Motortemperatur misst der Sensor die Temperatur des Kühlwassers. Die dadurch ermittelten Werte sind die Grundlage für die Anpassung der Einspritzmenge und der Zündwinkel.

In der Regel wird in einem Auto nur ein Kühlmitteltemperatursensor verbaut. In einigen Fahrzeugen kann es jedoch einen zweiten Sensor geben, der zusätzlich prüft, ob die Werte des ersten Sensors korrekt sind. Zudem ist es möglich, über den Sensor die elektronischen Kühlerlüfter einzuschalten.

Am Fahrzeug befindet sich darüber hinaus ein Außenluft-Temperatursensor, der die Temperatur der Außenluft misst. Häufig ist er hinter dem vorderen Kotflügel verbaut. Die Montage im Außenspiegel hinter dem Glas ist ebenso möglich. Darüber hinaus misst der Sensor die geschätzte Luftdichte.

Kühlmitteltemperatursensor defekt – Symptome und Ursachen

Die Ursache für einen Defekt am Kühlmitteltemperatursensor ist in den meisten Fällen Verschleiß oder Alterung. Die Symptome sind hier häufig eindeutig. Oft wird im Kombiinstrument die Kühlmitteltemperatur entweder fehlerhaft oder gar nicht angezeigt. Zudem wird wesentlich mehr Kraftstoff verbraucht, da das Motorsteuergerät aufgrund der falschen Sensorwerte zu viel Kraftstoff einspritzt. Ebenfalls symptomatisch ist das schlechte Starten des Autos. Es kann sogar vorkommen, dass das Fahrzeug gar nicht mehr anspringt oder das Fahrzeug aufgrund der Gemischbildung während der Fahrt ausgeht. Als Folge davon erhöhen sich die Abgaswerte, wodurch ein Nichtbestehen der Hauptuntersuchung möglich ist. Weitere Symptome sind eine nicht korrekt funktionierende Start-Stopp-Automatik und eine Fehlerspeichermeldung zum Kühlmittel.

Hinweis: Es müssen nicht alle Symptome gleichzeitig auftreten. Bereits eines der Symptome kann ein Indiz für einen defekten Kühlmitteltemperatursensor sein.

Symptome im Überblick:

  • falsche Anzeige der Kühlmitteltemperatur
  • steigender Kraftstoffverbrauch, da das Motorsteuergerät zu viel Benzin einspritzt
  • Fahrzeug startet nicht richtig oder gar nicht
  • Fahrzeug geht während der Fahrt aus
  • Start-Stopp-Automatik funktioniert nicht ordnungsgemäß
  • Fehlermeldung „Kühlmitteltemperatursensor Signal unplausibel“
  • Hauptuntersuchung wird nicht bestanden

Kühlmitteltemperatursensor defekt – und nun?

Wer die Befürchtung hat, dass der Kühlmitteltemperatursensor defekt ist, sollte zuerst das Fahrzeug abkühlen lassen und umgehend die Werkstatt aufsuchen. Noch sicherer ist es, das Auto abschleppen zu lassen. In der Werkstatt kann der Fehler durch das Auslesen des Fehlerspeichers korrekt lokalisiert werden.

Wird das Auto trotz des defekten Kühlmitteltemperatursensors weitergefahren, kann es zu weiteren Schäden kommen. Das kann ein Verlust von Kühlflüssigkeit, ein Totalschaden des Aggregats und eine nicht mehr ordnungsgemäß funktionierende Klimaanlage sein. Das Weiterfahren mit einem defekten Kühlmitteltemperatursensor kann daher nicht empfohlen werden. Im schlimmsten Fall kommt es durch die Überhitzung zu einem kostenintensiven Motorschaden. Auch der steigende Kraftstoffverbrauch und die höhere Umweltverschmutzung sind Aspekte, die gegen eine Weiterfahrt mit einem Auto mit defektem Kühlmitteltemperatursensor sprechen.

Nicht immer lässt sich ein defekter Kühlmitteltemperatursensor sofort erkennen. So kann ein defektes Thermostat dafür verantwortlich sein, dass die Kühlmitteltemperaturanzeige nicht ansteigt. Daher ist es unerlässlich, den genauen Fehler in der Kfz-Werkstatt lokalisieren zu lassen. Der Fehlerspeicher gibt meistens den entsprechenden Hinweis auf den Defekt.

Kühlmitteltemperatursensor reparieren oder austauschen?

Ein defekter Kühlmitteltemperatursensor ist nicht reparabel und muss immer gegen eine neue Komponente ersetzt werden. Die Verwendung von gebrauchten Ersatzteilen ist ebenfalls nicht empfehlenswert, da sich der wahre Zustand dieser Komponente nicht erkennen lässt.

Die Kosten für den Wechsel des Kühlmitteltemperatursensors variieren in Abhängigkeit von der Bauweise des Autos. Je nach Einbaulage kann es notwendig sein, neben der Motorabdeckung, weitere Komponenten, z. B. Ansaugrohr, zu demontieren. Danach kann der Kühlmitteltemperatursensor ersetzt werden. Für den neuen Kühlmitteltemperatursensor müssen Sie Materialkosten zwischen 25 Euro bis 65 Euro veranschlagen. Dazu kommen Arbeitskosten zwischen 40 Euro und 80 Euro. Insgesamt können Gesamtkosten zwischen 65 Euro und 145 Euro entstehen.

Kühlmitteltemperatursensor günstig online kaufen

Um die Werkstattkosten kommen Sie nicht herum. Trotzdem können Sie die Reparaturkosten senken, indem Sie den neuen Kühlmitteltemperatursensor günstig online kaufen. Eine schnelle Lieferung binnen ein bis drei Werktagen garantiert Ihnen eine schnelle Einsatzbereitschaft Ihres Fahrzeugs. Sollte die Komponente nicht passen, können Sie diese problemlos kostenfrei an uns zurückschicken. Im Zweifelsfall oder bei Fragen berät Sie unser kompetenter Kundenservice und hilft Ihnen weiter. In unserem Sortiment von ca. 5 Millionen Kfz-Ersatzteilen finden Sie ausschließlich Komponenten von Premium-Herstellern und Top-Marken zu günstigen Preisen. Unzählige gute Kundenbewertungen sprechen für die Qualität unserer Produkte. Überzeugen Sie sich selbst und finden Sie Ihren neuen Kühlmitteltemperatursensor in unserem Online-Shop.