Ersatzteile

Kurbelwellenzahnräder für VW

(31 Suchergebnisse)

Nur anzeigen:
  • alle Filter entfernen
  • Zum Fahrzeug passende Produkte: VW (ändern)
    Bevor Sie das Produkt in den Warenkorb legen, überprüfen Sie alle fahrzeugspezifischen Einschränkungen sowie Produkteigenschaften auf der Produktseite, um sicherzustellen, dass das gewählte Produkt mit Ihrem Fahrzeug kompatibel ist.
  • Verfügbarkeit:
    Verfügbare Waren
Platzierungskriterien
Zahnrad, Kurbelwelle HANS PRIES 109 327
Hersteller:   HANS PRIES
Herstellernummer:   109 327
10,33 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Steuerventil, Nockenwellenverstellung SWAG SW33102900
Hersteller:   SWAG
Herstellernummer:   33 10 2900
61,78 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Steuerventil, Nockenwellenverstellung SWAG SW33102165
Hersteller:   SWAG
Herstellernummer:   33 10 2165
41,82 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Regler der Ventilsteuerungsphasen PIERBURG 7.08681.17.0
Hersteller:   PIERBURG
Herstellernummer:   7.08681.17.0
46,92 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Nockenwellenversteller AUTLOG KT7011
Hersteller:   AUTLOG
Herstellernummer:   KT7011
74,61 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Zahnrad, Kurbelwelle AUTLOG KT7028
Hersteller:   AUTLOG
Herstellernummer:   KT7028
35,16 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Zentralventil, Nockenwellenverstellung MEAT & DORIA 91563
Hersteller:   MEAT & DORIA
Herstellernummer:   91563
62,77 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Zahnrad, Nockenwelle AUTLOG KT7037
Hersteller:   AUTLOG
Herstellernummer:   KT7037
9,77 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Regler der Ventilsteuerungsphasen HEPU 21-5027
Hersteller:   HEPU
Herstellernummer:   21-5027
45,17 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Zentralmagnet, Nockenwellenverstellung PIERBURG 7.06117.26.0
Hersteller:   PIERBURG
Herstellernummer:   7.06117.26.0
29,68 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Zahnrad, Kurbelwelle HANS PRIES 100 296
Hersteller:   HANS PRIES
Herstellernummer:   100 296
6,38 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Steuerventil, Nockenwellenverstellung SWAG 33 10 8506
Hersteller:   SWAG
Herstellernummer:   33 10 8506
42,87 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Zahnrad, Kurbelwelle FEBI BILSTEIN 24672
Hersteller:   FEBI
Herstellernummer:   24672
19,96 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Steuerventil, Nockenwellenverstellung PIERBURG 7.06117.37.0
Hersteller:   PIERBURG
Herstellernummer:   7.06117.37.0
75,18 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Steuerventil, Nockenwellenverstellung GATES GATVVS160
Hersteller:   GATES
Herstellernummer:   VVS160
45,25 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage

Aufgaben von Kurbenwellenzahnrädern

Im Verbrennungsraum des Motors entsteht Wärmeenergie, die durch den Kurbeltrieb in mechanische Energie überführt wird. Dazu nimmt der Kolben den Druck im Verbrennungsraum auf und wandelt ihn in die sogenannte Kolbenkraft um. Kolbenbolzen und Kolben übertragen diese auf das Pleuel, das die Kurbelwelle in eine Drehbewegung versetzt. Die Schwungscheibe nimmt das Drehmoment auf. Diese Kraft wiederum wird dann über die Kupplung auf das Getriebe übertragen.

Daneben verantworten Kurbelwellenzahnräder in einigen Fahrzeugen auch den Betrieb von Einlass- und Auslassventilen, von der Ölpumpe und anderen Teilen im Motorraum.

Defekte an Kurbelwellenzahnrädern

Der gesamte Kurbeltrieb samt seinen einzelnen Bestandteilen unterliegt starken Beanspruchungen durch Kräfte, Temperaturen und Reibung, die mit der Zeit zu Verschleiß führen. Ein Austausch der Kurbelwellenzahnräder ist dann unweigerlich notwendig.

Klassische Probleme, die häufig bei Kurbelwellenzahnrädern auftreten, ist ein Verschleiß auf den Arbeitsflächen durch Schmutz. Dieser dringt ein, wenn eine Dichtung beschädigt ist. Eine verlangsamte Beschleunigung oder reduzierte Motorleistung deuten wie auch ein Klopfgeräusch am Ventiltrieb bei laufendem Motor auf diesen Defekt der Kurbenwellenzahnräder hin.

Bei hohen Drehzahlen können sich Risse und Verformungen an den Zähnen der Kurbelwellenräder bilden. Eine Folge sind veränderte Ventilsteuerzeiten, die wiederum Probleme beim Anlassen des Motors hervorbringen können.

Kurbenwelle regelmäßig überprüfen

Um einen plötzlichen Ausfall und nachhaltige Motorschäden zu verhindern, empfiehlt es sich, die Einzelteile in regelmäßigen Abständen einer Prüfung zu unterziehen und defekte oder stark abgenutzte Teile auszutauschen. Defekte an der Kurbelwelle werden von Laien allerdings oft übersehen, sodass sich die fachkundige Überprüfung hier absolut lohnt.

Dabei gibt es keine vorab festgelegte Lebensdauer eines Kurbelwellenzahnrads. Es ist allerdings sinnvoll, die Zahnräder der Kurbelwelle bei jeder Inspektion einer Prüfung zu unterziehen. Das sollte – wie gegebenenfalls auch der Austausch - stets bei kaltem Motor erfolgen.

Das Kurbelwellenzahnrad ersetzen – Fachwissen ist gefragt

Der Austausch der Kurbelwellenzahnräder ist recht anspruchsvoll und erfordert Spezialwerkzeuge wie Dorne, Halter zum Fixieren der Zahnräder oder der Kurbelwelle. Verfügen Sie hier nicht über elementare Fachkenntnisse, ist es sinnvoller, den Austausch oder das Erneuern der Kurbenwellenzahnräder einer Fachperson zu überlassen.

Schließlich kommt es beim Einbau auf die absolute Präzision an. Gleichzeitig ist beispielsweise das Kurbelwellenzahnrad bei einigen französischen Herstellern nicht arretiert, sodass das maßgenaue Einstellen nach dem Ersetzen des Zahnrades für Ungeübte extrem mühselig, wenn nicht sogar unmöglich ist. Schließlich müssen alle Markierungen exakt übereinstimmen, d. h. extrem sorgfältig justiert werden, damit es nicht zu schwerwiegenden Motorschäden kommt.

Kosten für den Tausch eines Kurbelwellenzahnrades

Der Austausch des Kurbelwellenzahnrades in einer Fachwerkstatt ist allerdings nicht selten mit hohen Kosten verbunden, da modellabhängig der Ausbau zahlreicher Komponenten im Motorraum erforderlich ist, um an das Kurbelwellenzahnrad zu gelangen. Modellabhängig können hier schnell Materialkosten und Arbeitsstunden in Höhe von mehr als 2.000 Euro anfallen.

Entsprechend ist es unter Umständen sinnvoll, neben dem Kurbelwellenzahnrad direkt das Nockenwellenzahnrad und die Steuerkette zu tauschen. Diese gibt es bei einigen Online-Shops als günstige Komplettsets. Gleiches gilt für den Sicherungsring, da sich dieser im Lauf der Zeit ausdehnt und meist nach dem Austausch nicht mehr einwandfrei funktioniert.

Austausch des Kurbelwellenzahnrads

Achten Sie beim Tausch der Zahnräder auf den Kauf eines passenden Produktes. Es dürfen ausschließlich Kurbelwellenzahnräder zum Einsatz kommen, die für ein Fahrzeugmodell ausgelegt sind (z. B. Kia Picanto oder ein Kurbelwellenzahnrad für den Audi A6 TSFI). Der Einbau von ungeeigneten Bauteilen kann zu Vibrationen oder schlimmstenfalls einem Ausfall der Kurbelwelle führen.

Kurbelwellenzahnräder für alle Marken online kaufen

Ein Austausch der Kurbelwellenzahnräder ist einzeln möglich, ohne die komplette Kurbelwelle zu ersetzen. Der Kauf von Ersatzteilen ist online meist günstiger als im Fachhandel. Doch auch hier sollte die Qualität der Bauteile eine entscheidende Rolle spielen, um die Funktionalität dauerhaft zu gewährleisten. Gleichzeitig ist es wichtig, ein geeignetes Produkt für ihr Fahrzeugmodell zu ermitteln. Vor allem bei Kurbelwellenzahnrädern ist die Passgenauigkeit entscheidend für einen reibungslosen Betrieb, der keine nachhaltigen Motorschäden hervorruft.

In unserem Online-Shop von Motointegrator finden Sie Kurbenwellenzahnräder für alle gängigen Automarken - in einer absoluten Top-Qualität zu unschlagbar günstigen Preisen. Zudem können Sie sich bei einer Bestellung auf unseren erstklassigen Kundenservice und eine blitzschnelle Lieferung innerhalb von 1-3 Werktagen verlassen.