Ersatzteile

Lagerung für Querlenker für Volvo

(286 Suchergebnisse)

Nur anzeigen:
  • alle Filter entfernen
  • Zum Fahrzeug passende Produkte: Volvo (ändern)
    Bevor Sie das Produkt in den Warenkorb legen, überprüfen Sie alle fahrzeugspezifischen Einschränkungen sowie Produkteigenschaften auf der Produktseite, um sicherzustellen, dass das gewählte Produkt mit Ihrem Fahrzeug kompatibel ist.
Platzierungskriterien
Traggelenk MOOG VV-BJ-8740
Hersteller:   MOOG
Herstellernummer:   VV-BJ-8740
14,36 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Lagerung, Querlenker REINHOCH RH14-4036
Hersteller:   REINHOCH
Herstellernummer:   RH14-4036
6,64 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Lagerung, Querlenker REINHOCH RH15-4012
Hersteller:   REINHOCH
Herstellernummer:   RH15-4012
13,45 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Lagerung, Querlenker DELPHI TD388W Links
Hersteller:   DELPHI
Herstellernummer:   TD388W
9,53 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Lagerung, Querlenker DELPHI TD389W Rechts
Hersteller:   DELPHI
Herstellernummer:   TD389W
9,49 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Lagerung, Lenker MEYLE 514 710 0016/HD
Hersteller:   MEYLE
Herstellernummer:   514 710 0016/HD
21,56 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Traggelenk MOOG VV-BJ-16747
Hersteller:   MOOG
Herstellernummer:   VV-BJ-16747
30,37 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Lagerung, Querlenker MEYLE 5147100014 Links
Hersteller:   MEYLE
Herstellernummer:   514 710 0014
17,98 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Silentblock des hinteren Querlenkers MOOG VV-BJ-16760
Hersteller:   MOOG
Herstellernummer:   VV-BJ-16760
13,89 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Lagerung, Lenker FORTUNE LINE FZ9542
Hersteller:   FORTUNE LINE
Herstellernummer:   FZ9542
2,82 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Lagerung, Querlenker DELPHI TD340W
Hersteller:   DELPHI
Herstellernummer:   TD340W
5,06 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Lagerung, Querlenker TRW JBU747
Hersteller:   TRW
Herstellernummer:   JBU747
5,84 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Silentblock des vorderen Querlenkers MOOG VV-SB-17450
Hersteller:   MOOG
Herstellernummer:   VV-SB-17450
17,52 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Lagerung, Lenker MOOG VV-SB-16742
Hersteller:   MOOG
Herstellernummer:   VV-SB-16742
11,34 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Lagerung, Querlenker MEYLE 5141329644
Hersteller:   MEYLE
Herstellernummer:   514 132 9644
4,79 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage

Was zeichnet Silentblocks aus?

In einem Fahrzeug kommen sowohl Gummipuffer als auch andere Antivibrationselemente zum Einsatz. Silentblocks zeichnen sich durch zwei wesentliche Aspekte aus, die sie von anderen Antivibrationselementen abheben.

  1. Vulkanisierung in der Herstellung: Dadurch, dass die Gummiteile vulkanisiert werden, sind die enthaltenen Moleküle gegeneinander weniger frei beweglich. Dementsprechend ist das Gummiteil besonders elastisch.
  2. Kein Drehlager: Die Silentblocks lassen sich nicht in Anwendungsbereichen verbauen, in denen Teile wenden müssen, weswegen sie beispielsweise nicht in Kombination mit den Traggelenken bei Radaufhängungen einsetzbar sind.

Silentblocks kommen speziell an den Stellen zum Einsatz, an denen keine Drehlager gefragt sind. Ein typischer Einsatzbereich ist im Kontext mit Stabilisatoren bei Automobilen gegeben: Hier dienen Silentblocks der „Standfestigkeit“ von Fahrzeugen. Ohne Stabilisatoren wäre die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein Fahrzeug bei der Fahrt in einer Kurve umkippt. Der Stabilisator wirkt dem entgegen, denn durch seine feste Struktur und Verbindung mit den Rädern reduziert er das Wankverhalten des Fahrzeugs.

Wo befinden sich Silentblocks?

Silentblocks sind an den verschiedensten Einsatzbereichen und in den verschiedensten Formen denkbar. So gibt es unter anderem die hydraulischen Silentblocks mit Flüssigkeitsgehalt. Deren Rolle ist relevant im Zusammenhang mit der Resorption von Vibrationen des Motors.

Sprechen wir jedoch von den bekanntesten Silentblocks, deren Austausch am ehesten erforderlich ist, dann liegen Silentblocks zwischen dem Querlenker und dem Chassis des Fahrzeugs. Dort wirken sie in der beschriebenen Form als Stabilisatoren. Die Querlenker dienen der Verbindung der Lenkung mitsamt Rädern mit dem Körper – also Chassis – des Fahrzeugs. Diese Verbindung erfordert eine Stabilisierung in Kurven ohne Drehlager. Dieser Rolle kommen die Silentblocks adäquat nach.

Wieso heißen die Komponenten Silentblocks?

Der Name der Silentblocks rührt von Paulstra. Diese Firma schuf eine eigene und patentierte Technik als Alternative zu den üblichen Gummipuffern, mit der sie sich vom Markt abhob: den Silentblock. Aufgrund dieses Umstands trägt der Silentblock den Namen Paulstra, obwohl mittlerweile zahlreiche Hersteller gemäß dieser Herstellungsweise Silentblocks produzieren und verkaufen dürfen.

Defekt der Silentblocks? So erkennen Sie es.

Ein Silentblock ist zwar robuster und langlebiger als andere Gummipuffer, doch dem nutzungsbedingten Verschleiß tut dies keinen Abbruch. Möglichst kontrollierte Lenkbewegungen und eine vorausschauende Fahrweise beugen der Abnutzung vor. Früher oder später kommt es beim Silentblock aber verschleißbedingt zu einem Defekt. Schätzungsweise kann dieser Defekt bei etwa 100.000 gefahrenen Kilometern auftreten (mit Ausnahmen natürlich auch früher und deutlich später). Infolge von Unfällen, bei denen der Querlenker und/oder das Chassis zu Schaden kommen, ist ein Defekt ohnehin sehr wahrscheinlich.

Anzeichen für den verschleißbedingten Defekt machen sich im Fahrverhalten bemerkbar. Achten Sie darauf, ob

  • es im Schaltvorgang zu intensiven und ruckartigen Vibrationen kommt;
  • Vibrationen des Fahrzeugs beim Start und im Beschleunigungsvorgang spürbar sind;
  • oder das Lenkrad außergewöhnlich stark vibriert.

Ehe der Querlenker oder das Chassis durch die zunehmend schlechtere Pufferung Schäden erleiden oder der Fahrkomfort bis hin zur Unfallgefahr beeinträchtigt wird, sollten ein Check und gegebenenfalls der Austausch der Silentblocks stattfinden.

Tausch der Silentblocks – Schritt für Schritt erklärt

Der Austausch der Silentblocks erfolgt unter Demontage des Querlenkers. Ohne Hebebühne funktioniert dieser Vorgang nicht. Entweder Sie wechseln selbst bei einer Selbsthilfe-Werkstatt oder Sie lassen den Austausch der Silentblocks komplett von Fachpersonal durchführen. Der schrittweise Ablauf zur Demontage des Querlenkers und anschließendem Tausch der Silentblocks gestaltet sich wie folgt:

  1. Schrauben Sie den Reifen ab.
  2. Lösen Sie die Schrauben, mit denen der Querlenker mit dem Rad verbunden ist.
  3. Pressen Sie den Silentblock aus dem Querlenker heraus. (Schwieriger Schritt, der ein spezielles Presswerkzeug erfordert.)
  4. Pressen Sie nun den neuen Silentblock in den Querlenker hinein.
  5. Vorgang rückwärts wiederholen: Montieren Sie den Querlenker, indem Sie diesen festschrauben. Wichtig: Heben Sie dabei zwischenzeitlich das Vorderrad an, um dieses zu entlasten und vor der Montage des Querlenkers in die natürliche Fahrposition zu kriegen.

Da der Austausch der Silentblocks einem Eingriff in die Lenkung des Fahrzeugs entspricht, ist es spätestens nach dem Tausch notwendig, das Fahrzeug in die Werkstatt zu bringen. Dort erfolgt die Kontrolle und gegebenenfalls die Anpassung der Spur.

Silentblocks bei Motointegrator kaufen

Wir bei Motointegrator bieten eine Fülle an Silentblocks für die verschiedensten Einsatzbereiche im Fahrzeugbau. Darunter vertreten sind unter anderem die folgenden bekannten Marken:

  • FORTUNE LINE
  • HANS PRIES
  • HUTCHINSON
  • IMPERGOM
  • LEMFOERDER

Bei uns entdecken Sie das richtige Bauteil für Ihre Zwecke anhand der präzisen Suchfunktionen. Wir legen Wert auf einen flotten Versand binnen 1-3 Tage. Bei Fragen steht Ihnen gern unser Kundenservice zur Verfügung.