Ersatzteile

Querlenker Montageteile

(375 Suchergebnisse)

Keine passenden Ergebnisse für das Fahrzeug Mitsubishi LANCER VIII (CY_A, CZ_A) EVO X (CZ4A), Leistung: 340 PS/250 kW gefunden.
Es werden alle Ergebnisse der Kategorie Querlenker Montageteile angezeigt.

Die Radaufhängung ist für ein stabiles Fahrverhalten und damit für die Sicherheit der Fahrzeuginsassen entscheidend. Als Verbindung zwischen der Radaufstandsfläche und der Fahrzeugkarosserie unterliegt sie hohen Belastungen. Ein Reparatursatz für die Radaufhängung schafft bei Defekten schnelle Abhilfe. Und die ist auch wichtig. Eine Fehlfunktion oder ein Ausfall kann sich enorm auf die Fahrsicherheit bis hin zur Lebensgefahr auswirken. In unserem Online-Shop finden Sie in einem Sortiment von über 5 Millionen Ersatzteilen und Kfz-Zubehör Reparatursätze für die Radaufhängung, u. a. Lemförder-Reparatursatz für die Radaufhängung, LKO-199 231 J-Reparatursatz für die Radaufhängung, ein A4 B7-Radaufhängung-Reparatursatz (u. a. auch ein Querlenker-Reparatursatz für die Radaufhängung vorne beim Audi A4, A5 und Q5) finden sich in unserem Sortiment.

Platzierungskriterien
Reparatursatz, Querlenker 4MAX 4708-11-0002
Hersteller:   4MAX
Herstellernummer:   4708-11-0002
14,60 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
3,24 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Montagesatz, Lenker FEBI BILSTEIN 23459
Hersteller:   FEBI
Herstellernummer:   23459
12,37 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Montagesatz, Lenker FEBI BILSTEIN 26182
Hersteller:   FEBI
Herstellernummer:   26182
17,47 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Sicherungsblech, Traggelenk FEBI BILSTEIN 14252
Hersteller:   FEBI
Herstellernummer:   14252
2,38 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Schraube FEBI BILSTEIN 24381
Hersteller:   FEBI
Herstellernummer:   24381
1,24 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Montagesatz, Lenker FEBI BILSTEIN 08687
Hersteller:   FEBI
Herstellernummer:   08687
16,26 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Befestigungsbolzen, Querlenker DELPHI TD767W
Hersteller:   DELPHI
Herstellernummer:   TD767W
5,30 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Montagesatz, Lenker PROKIT FEBI BILSTEIN 24393
Hersteller:   FEBI
Herstellernummer:   24393
6,96 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Montagesatz, Lenker FEBI BILSTEIN 21501
Hersteller:   FEBI
Herstellernummer:   21501
4,81 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Reparatursatz, Radaufhängung LEMFÖRDER 25443 01
Hersteller:   LEMFOERDER
Herstellernummer:   25443 01
30,51 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Montagesatz, Lenker FEBI BILSTEIN 05388
Hersteller:   FEBI
Herstellernummer:   05388
26,55 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Montagesatz, Lenker PROKIT FEBI BILSTEIN 36260
Hersteller:   FEBI
Herstellernummer:   36260
17,66 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Sicherungsblech, Traggelenk, Führungsgelenk HANS PRIES 102 773
Hersteller:   HANS PRIES
Herstellernummer:   102 773
1,02 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Montagesatz, Lenker FEBI BILSTEIN 04996
Hersteller:   FEBI
Herstellernummer:   04996
11,84 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage

Aufgabe der Radaufhängung

Die Radaufhängung bildet die Verbindung zwischen der Radaufstandsfläche und der Fahrzeugkarosserie. Sie überträgt alle Bewegungen und Kräfte vom Radträger an die Karosserie und sorgt damit für eine optimale Radführung. Damit ist die Radaufhängung auch verantwortlich für ein stabiles Fahrverhalten und die Sicherheit der Fahrzeuginsassen.

Funktion der Radaufhängung

Die Radaufhängung ist ein Teil des Fahrwerks eines Autos. Sie setzt sich aus mehreren Komponenten wie Räder, Radträger, Radlager, Bremse, Radaufhängung, Achsträger, Federung (einschließlich Stabilisator), Dämpfung, Lenkgetriebe, Lenksäule, Aggregatlagerung, z. B. Motor- und Getriebelager, Seitenwellen, Achsgetriebe und Fahrwerkregelsysteme zusammen. Diese Funktionsgruppen sind in sich geschlossene Systeme, die genau aufeinander abgestimmt sein müssen. Nur so können Sie eine optimale Funktion des Gesamtfahrwerks gewährleisten.

Innerhalb des Fahrwerks sorgt die Radaufhängung für eine optimale Radführung und überträgt alle Bewegungen und Kräfte vom Radträger an die Karosserie. Damit das Fahrverhalten sicher ist, muss dieser Prozess sofort erfolgen. Dafür werden Lenker mit Gelenken eingesetzt.

Lenker der Radaufhängung

Die Lenker der Radaufhängung übertragen die Feder-, Dämpfungs- und Stabilatorkräfte und radführende Aufgaben. Sie bestehen entweder aus Aluminium (geschmiedet, Druckguss) oder Stahl (geschmiedet, gegossen, Blech). Zum Einsatz kommen – je nach den konstruktiven Anforderungen – Zwei-, Drei- oder Vierpunktlenker. Dabei bezieht sich die Anzahl der Punkte auf die Verbindungsstellen eines Lenkers.

Anzahl der Lenker an Vorderachse und Hinterachse

Es werden immer Lenker mit Kugelgelenken eingesetzt, um den Radträger mit der Karosserie an der Vorderachse zu verbinden. Sie erlauben die notwendige Bewegungsfreiheit zum Lenken des Rads. Für die Radführung sind mindestens drei Lenker notwendig: ein unterer Lenker, oberer Lenker und Spurstange. Handelt es sich um Achskonstruktionen mit Federbeinen, genügen auch zwei Lenker und der Dämpfer für die Radführung. Bei einiger Achsbauweise kommen bis zu fünf Lenker zum Einsatz. Hier werden die eingeleiteten Kräfte auf die Lenker aufgeteilt.

An der Hinterachse sind Kugelgelenke nicht zwingend nötig. Aus diesem Grund befinden sich hier meist Gummilager oder Hülsengelenke. Für eine hervorragende Führung der Hinterachse sind fünf Zweipunktlenker und fünf Gelenke notwendig.

Arten der Lenker

Je nach Einbaurichtung werden Lenker unterschieden in:

  • Querlenker, die quer zur Radebene positioniert sind
  • Längslenker, die in Fahrtrichtung positioniert sind
  • und Verbundlenker – zwei Längslenker, die mit einer Quertraverse verbunden sind

In Abhängigkeit von ihren Aufgaben werden die Lenker in drei Arten eingeteilt: Führungslenker, Traglenker und Hilfslenker:

Führungslenker übernehmen die Radführung, ohne das Fahrzeuggewicht abzustützen. Es werden hauptsächlich waagerechte Kräfte an den Gelenken der Führungslenker eingeleitet.

Traglenker sind Lenker, die zusätzliche Krafteinleitungspunkte für Dämpfer- und Federkräfte aufweisen. Diese wirken senkrecht ein und sind größer als die waagerechten Kräfte. Aus diesem Grund sind die Tragegelenke größer und stabiler als die Führungsgelenke. Grundsätzlich ist es möglich, Führungslenker auch als Traglenker einzusetzen.

Hilfslenker verbinden die Führungs- und Traglenker untereinander. Bei speziellen Achskonstruktionen verbinden sie diese auch mit dem Radträger.

Gelenke der Lenker

Jeder Lenker besitzt mindestens zwei Gelenke. Sie werden unterschieden in karosserie- und radseitige Gelenke. Bei karosserieseitigen Gelenken werden Gummilager verwendet, die in die vorgesehenen Bohrungen des Lenkers eingepresst werden. Hier finden die Bewegungen im Gummi statt. Dabei ist es wichtig, dass sich weder die Innenhülse noch der Außenring des Gummilagers drehen dürfen. Dies ist nur durch eine fehlerfreie Verbindung zwischen dem Metall und dem Gummi möglich. Bei diesen Gelenken ist die Drehbewegung auf einen Winkel von ca. ± 20 Grad und eine Hoch-, beziehungsweise Querbewegung auf einen Weg von ±1 Millimeter beschränkt. Vorteile dieser Gelenkart sind die Schwingungs- und Schalldämpfung des Gummis.

Radseitige Gelenke verbinden den Lenker mit dem Radträger über Kugelgelenke, die am Lenker verschraubt, vernietet oder in ein Topfgehäuse eingepresst sind. Sind die Kugelgelenke angeflanscht, kann ein Austausch ohne Lenkerwechsel erfolgen, wodurch die Reparaturkosten gesenkt werden können. Handelt es sich um gebaute Kugelgelenke, die in den Lenker integriert sind, ist ein kompletter Austausch mit dem Lenker nötig. Vorteile sind ein geringeres Gewicht, eine Reduzierung des Bauraums und eine höhere Funktionssicherheit.

Arten von Radaufhängungen

Es gibt verschiedene Radaufhängungen. Bauformen sind Einzelradaufhängungen, Verbundachsen, Starrachsen. Sie zählen zum Fahrwerk eines Fahrzeugs und sind ein wichtiger Teil der Fahrzeugtechnik.

Hersteller von Reparatursätzen für die Radaufhängung

Der Markt für Reparatursätze für die Radaufhängung ist umfangreich. Dann kann es schwierig sein, den Überblick zu behalten. Top-Hersteller in diesem Bereich sind u. a. Tedgum, Reinhoch, Moog, Monroe, Meyle, Lemfoerder, Febi Bilstein und 4Max. In unserem preisgekrönten Online-Shop finden Sie von diesen Herstellern Ihren neuen Reparatursatz für die Radaufhängung.

Reparatursatz für die Radaufhängung günstig online kaufen

Die Radaufhängung ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil am Fahrzeug. Das Werkstattfachpersonal sollte bei Reparaturen am Fahrwerk alle Komponenten des Fahrwerks überprüfen. Dazu gehört u. a., ob die Gummibälge an den Gelenken dicht sind und das vorgeschriebene Einfederungsspiel (Axialspiel) der Kugelbolzen korrekt ist. Bei einem Austausch von Komponenten des Fahrwerks sollten nur Produkte von etablierten OE-Zulieferern verwendet werden.

Um Kosten zu sparen, können Sie in unserem Online-Shop einen Reparatursatz für die Radaufhängung von Premium-Herstellern und Top-Marken günstig kaufen. Damit sparen Sie Geld und gehen gleichzeitig sicher, dass es sich bei der bestellten Ware um ein hochwertiges Produkt handelt. Bestellen Sie noch heute.