10% Rabatt auf Motorradkleidung und Helme

Radbremszylinder für Nissan für LKW

(95 Suchergebnisse)

Der Radbremszylinder überträgt die Kraft des Bremspedals über einen Bremskraftverstärker an die Bremsbeläge und ist damit essenziell für die Bremswirkung. Das Bauteil sollte regelmäßig überprüft werden, weil Defekte die Sicherheit gefährden.

Nur anzeigen:
Platzierungskriterien
Radbremszylinder ABE C51079ABE
Hersteller:   ABE
Herstellernummer:   C51079ABE
9,25 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Radbremszylinder ABE C51095ABE
Hersteller:   ABE
Herstellernummer:   C51095ABE
7,06 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Radbremszylinder ABE C51071ABE
Hersteller:   ABE
Herstellernummer:   C51071ABE
5,77 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Radbremszylinder LPR 5118
Hersteller:   LPR
Herstellernummer:   5118
8,76 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Radbremszylinder LPR 4047
Hersteller:   LPR
Herstellernummer:   4047
7,27 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Radbremszylinder LPR 5111
Hersteller:   LPR
Herstellernummer:   5111
5,17 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Radbremszylinder LPR 5507
Hersteller:   LPR
Herstellernummer:   5507
9,36 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Radbremszylinder ABE C55080ABE
Hersteller:   ABE
Herstellernummer:   C55080ABE
7,60 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Radbremszylinder LPR 5504
Hersteller:   LPR
Herstellernummer:   5504
9,35 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Radbremszylinder LPR 5358
Hersteller:   LPR
Herstellernummer:   5358
15,98 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Radbremszylinder ABE C5R059ABE
Hersteller:   ABE
Herstellernummer:   C5R059ABE
6,59 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Radbremszylinder LPR 4118
Hersteller:   LPR
Herstellernummer:   4118
6,65 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Radbremszylinder LPR 4635
Hersteller:   LPR
Herstellernummer:   4635
6,98 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Radbremszylinder LPR 4026 Rechts
Hersteller:   LPR
Herstellernummer:   4026
7,75 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Radbremszylinder LPR 4143
Hersteller:   LPR
Herstellernummer:   4143
9,11 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage

Bei Motointegrator können Sie Radbremszylinder für alle gängigen Marken und Modelle ganz einfach online bestellen. Verlassen Sie sich dabei auf eine leistungsfähige Suchfunktion im Shop, hohe Produktqualität und ein günstiges Preisniveau.

Was ist ein Radbremszylinder?

Der Radbremszylinder ist Bestandteil der Bremsanlage. Bremszylinder gibt es in Scheiben- und Trommelbremsen. Radbremszylinder werden bei Trommelbremsen verwendet. Trommelbremsen werden heute vor allem noch bei Kleinwagen und dann an der Hinterachse eingesetzt.

Radbremszylinder werden heute üblicherweise als Teil einer Hydraulikbremse verwendet. Bei diesen Bremsen kommt eine Hydraulikflüssigkeit zum Einsatz, die die auf das Bremspedal einwirkende Kraft mit einem Bremskraftverstärker multipliziert und auf die Bremse überträgt. Die Bremstrommel wird über Bremsbeläge und die darauf entstehende Reibungsenergie abgebremst. Der Radbremszylinder ist also unverzichtbar für die KraftÜbertragung von Bremspedal an die Bremse und damit sicherheitsrelevant.

Radbremszylinder für Trommelbremsen und Bremszylinder für Scheibenbremsen unterscheiden sich optisch, erfüllen jedoch dieselbe Aufgabe und basieren auf einem sehr ähnlichen Prinzip. In den Zylindern befinden sich bewegliche Kolben. Der Zylinder einer Trommelbremse befindet sich in der Bremstrommel. Bei Scheibenbremsen befindet sich der Zylinder am Bremssattel. Zylinder sind mit Gummimanschetten abgedichtet, um den Austritt der Hydraulikflüssigkeit zu verhindern.

Ursachen für Defekte am Radbremszylinder

Radbremszylinder sind Verschleißteile. Dies liegt am Einsatzort, an dem sie vielen Einflüssen wie Schmutzpartikeln, Streusalz, öl, Prozesswärme, wechselnden Außentemperaturen und Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Diese Einflüsse können den Radbremszylinder beeinträchtigen. Häufig beginnen Defekte mit Problemen an den Staubklappen, die an den beiden Enden des Zylinders verbaut sind. Treten hier Risse oder Undichtigkeiten auf, gelangt Schmutz in den Zylinder.

Die Abdichtung nach außen gehört zu den größten Schwachstellen der Bauteile. Nicht nur können über Defekte hier Feuchtigkeit und Schmutzpartikel eindringen. Auch der Austritt von öl und Hydraulikflüssigkeit kann die Wirkung des Zylinders herabsetzen. Ist ein Radbremszylinder undicht, zieht dies fast immer eine Fahrt in die Werkstatt nach sich.

Radbremszylinder defekt: Diese Symptome sind typisch

Defekte am Radbremszylinder machen sich durch verschiedene Symptome bemerkbar. Bei diesen Anzeichen sollten Autofahrer an Probleme in diesem Bereich denken:

  • Im Bereich der Räder treten neuartige Geräusche auf.
  • Das Bremspedal zeigt auffällig viel Spiel.
  • Es kommt zum Austritt von Bremsflüssigkeit.
  • Die Bremswirkung des Fahrzeugs lässt nach.
  • Die Bremswirkung der Räder einer Achse ist unterschiedlich.

Probleme am Radbremszylinder sind sicherheitsrelevant und sollten deshalb sofort behoben werden. Die Funktionsfähigkeit der Bremsen ist nicht gewährleistet. Defekte können unter anderem dazu führen, dass die Hauptuntersuchung nicht bestanden wird.

Radbremszylinder: Wartung und Reparatur

Etwa alle 20-30.000 km sollten Autofahrer die Radbremszylinder austauschen lassen. Zusätzlich sollte regelmäßig eine Kontrolle auf Verschleiß, den Austritt von Flüssigkeiten und andere Schäden erfolgen.

Prinzipiell ist es möglich, die Reparatur auf den Austausch von Staubklappen und Gummidichtungen zu beschränken. Dies ist mit entsprechendem Know-how auch in eigener Regie möglich. Dann bietet sich zum Beispiel ein Radbremszylinder Reparatursatz an. Hier sind häufig Gummimanschetten und andere Zubehörteile enthalten.

Grundsätzlich wird allerdings empfohlen, den Radbremszylinder komplett auszutauschen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass kurze Zeit später erneute Maßnahmen erforderlich sind.

Werden nicht nur Manschetten oder Staubklappen ersetzt, sollten die Arbeiten durch eine Fachwerkstatt durchgeführt werden. Die Fachwerkstatt kann den passenden Zylinder für das jeweilige Modell identifizieren und kennt Details, wie zum Beispiel das Gewindemaß. Häufig werden vor allem bei älteren Fahrzeugmodellen gleich beide Radbremszylinder und zusätzlich die Bremsbeläge gewechselt.

Radbremszylinder wechseln: Diese Kosten fallen an

Die Kosten für den Wechsel eines Radbremszylinders setzen sich aus den Arbeitskosten der Werkstatt sowie den Materialkosten zusammen. Die Kosten für einen Radbremszylinder reichen von ca. 5-300 EUR. Ein Rad Bremszylinder für Smart 451 oder Polo 9N kostet ca. 80-120 EUR. Darüber hinaus fallen weitere Kosten für zusätzliche Materialien wie Bremsenreiniger- und Flüssigkeit in Höhe von ca. 20 EUR an. Rund 100 EUR sind für die Arbeitskosten der Werkstatt zu veranschlagen. Die Gesamtkosten belaufen sich somit auf ca. 200-240 EUR. Mehr wird es, wenn gleich beide Radbremszylinder und zusätzlich die Bremsbeläge gewechselt werden müssen.

Radbremszylinder bei Motointegrator online bestellen

Bei Motointegrator können Sie Radbremszylinder bequem und ohne Unsicherheiten online bestellen. Nutzen Sie unsere Fahrzeugsuche und lassen Sie sich passende Produkte für Ihr Modell anzeigen. Sie können auch mit der Schlüsselnummer Ihres Fahrzeugs suchen.

Motointegrator bietet mit 5 Millionen Ersatz- und Zubehörteilen eines der größten Sortimente im Kfz Bereich. Auch alle Bauteile der Bremsanlage gehören zum Angebot. Ist ein Bremszylinder defekt, finden Sie deshalb in unserem Online-Shop garantiert Ersatz. Sie können sich dabei über das gesamte Sortiment hinweg auf eine hohe Produktqualität und ein günstiges Preisniveau verlassen.

Damit nicht genug: Motointegrator bietet Ihnen ein Höchstmaß an Sicherheit und Servicequalität. Ihre Bestellung versenden wir innerhalb von 1-3 Werktagen. Lassen Sie sich von unserem Trusted Shops Zertifikat und der professionellen Kundenbedienung überzeugen.

Entwicklung der Trommelbremse und damit des Radbremszylinders

Über viele Jahrzehnte waren Automobile und auch Motorräder mit Trommelbremsen ausgestattet. In den 1960ern und besonders in den 1970ern setzte sich dann immer mehr die Scheibenbremse durch. Zunächst hielt diese Bremse an der Vorderachse Einzug, da das Bremsverhalten signifikant verbessert werden konnte. An der Hinterachse besteht zudem das Problem, dass die erforderliche Bremswirkung allgemein geringer ist.

Die Folge sind Bremsanlagen an der Hinterachse, die fest sind. Zunächst wird also weniger Bremskraft benötigt, und die Trommelbremse ist vom Aufbau einfacher und damit preiswerter. Daher konnte sich die Trommelbremse bis heute bei Autos einiger Fahrzeugklassen halten. Insgesamt gibt es also sehr viele Oldtimer, Youngtimer und vornehmlich Klein- und Kleinstfahrzeuge, die nach wie vor mit Trommelbremsen bestückt sind. Grund genug, die Eigenschaften und möglichen Schadensbilder genauer zu beleuchten. Im Fokus steht dabei vor allem der Radbremszylinder.

Funktionsschema der Trommelbremse

Durch den Tritt auf das Bremspedal wird der Kolben vor dem Bremskraftverstärker im Hauptbremszylinder bewegt, sodass die Bremsflüssigkeit nach vorne gedrückt wird. Der Bremsdruck wird dabei verteilt oder über Proportionsventile aufgeteilt. Denn die Bremswirkung erfolgt diagonal, also beispielsweise vorne links und hinten rechts. Der Radbremszylinder an der Trommelbremse ist aber für geringere Drücke ausgelegt. Bei anderen Konzepten befindet sich zwischen Hinterachse und Rahmen ein Hebel, der ein Bremsventil regelt und den Druck erhöht oder verringert. Dieser Bremskraftregler passt die Bremswirkung also auf den Bedarf analog zur Zuladung an.

Nun wird der Bremsdruck an den Radbremszylinder weitergeleitet. Diese sind oben an der Außenseite einer Blechscheibe, dem Ankerblech, befestigt. Der Querschnitt zeigt eine T-Form, sodass der Bremsdruck beim Blick auf die Bremse von außen seitlich in beide Richtungen ausgeleitet wird. Dazu befindet sich ein Doppelkolben im Radbremszylinder, der im Innenbereich durch eine Feder auseinandergehalten wird. Links und rechts vom Radbremszylinder sind die Bremsbacken angeordnet. Diese sitzen unten in einer Halterung und werden mittig über einen Stift mit Feder und Teller am Ankerblech fixiert. An den Auflageflächen (kleine Druckpunkte) befindet sich etwas Fett.

Unterhalb des Radbremszylinders findet sich eine zweiteilige Stange, welche die Bremsbacken auseinanderdrückt. Darin integriert ist der Bremsennachsteller. Das ist ein Zahnrad, welches sich dreht. Je weiter die Backen auseinandergedrückt werden, rastet der Nachsteller im nächsten Zahn ein, sodass die Bremsbacken immer maximal auseinandergedrückt bleiben, ohne Bremsdruck aufzubauen, die Beläge also unmittelbar an der Umlauffläche der Bremstrommel anstehen.

Schadensbilder an den Radbremszylindern

Aus diesem Aufbau resultieren mehrere Möglichkeiten für Defekte. So kann eines der vorgeschalteten Ventile (Proportionsventil oder Bremsdruckregler) einen Defekt aufweisen. Dann lässt nicht nur die Bremswirkung nach. Der Zylinder, also die Lauffläche für die beiden Kolben, kann nun korrodieren, da der Kolben nicht mehr so stark bewegt wird. Aber auch zu alte Bremsflüssigkeit kann diesen Effekt auslösen.

Bremsflüssigkeit wirkt Wasser anziehend und verändert seine Eigenschaften auch durch Erhitzen. Bremsflüssigkeit lässt sich normalerweise nicht komprimieren, verliert aber diese Eigenschaft im Lauf der Zeit. Auch dann werden die Kolben nicht mehr genug bewegt. Daneben gibt es noch einen Verschleiß an den Radbremszylindern selbst. Eindringender Bremsstaub, wenn die Staubmanschette undicht ist. Abrieb zwischen Kolben und Zylinderwand, sodass die Dichtwirkung nicht mehr gewährleistet ist.

Woran merkt der Fahrer einen defekten Bremszylinder

Tritt Bremsflüssigkeit aus einem der Radbremszylinder aus, schleudert es diese oft aus der Trommelbremse. Spätestens, wenn das Fahrzeug steht, kann man die Bremsflüssigkeit auf der Felge oder der Außenseite der Bremstrommel sehen. Beim Fahren kommt es mit der Zeit zu einem Totalausfall des Bremskreises.

Wie bereits eingangs beschrieben, ist der Aufbau üblicherweise diagonal, also beispielsweise Bremse hinten links mit Vorderbremse rechts. Den Ausfall der Hinterachsbremse nehmen viele Fahrer nicht direkt wahr. Dazu ist die Bremswirkung allgemein zu gering. Wohl aber an der Vorderbremse. Denn auch hier wirkt die Bremse nun nur noch einseitig. Damit zieht das Fahrzeug massiv auf die gebremste Seite.

Was tun, wenn der Randbremszylinder während der Fahrt einen Defekt aufweist? Ist das Weiterfahren erlaubt?

Grundsätzlich ist das Fahren ohne Bremse natürlich nicht gestattet. Der während der Fahrt auftretende Defekt ist aber eine Grauzone. Ob noch gefahren werden darf, lässt sich am ehesten folgendermaßen beantworten. Bei der Hauptuntersuchung (TÜV, Dekra) kann der Prüfer die Plakette verweigern und zunächst das Beheben der Plakette fordern. Der Autofahrer darf mit dem Fahrzeug noch zur nächsten Werkstatt fahren.

In gravierenden Fällen kann der Prüfer die Weiterfahrt untersagen. Die Antwort lässt sich also nicht eindeutig beantworten. Fest steht aber folgendes: im Fall eines Unfalls kann es passieren, dass die Bremsanlage überprüft wird. Besonders dann, wenn Menschen zu Schaden kamen. Besteht hier ein Mangel, kann es passieren, dass der Fahrzeugbesitzer oder Fahrer für alle verursachten Schäden aufkommen muss. So kann eine defekte Bremse praktisch ein ganzes Leben finanziell ruinieren.

Was tun, wenn der Radbremszylinder undicht ist?

Auch mit Bezug auf die Fahrzeugtechnik ist das Weiterfahren nicht empfehlenswert. Stattdessen sollte die Werkstatt umgehend aufgesucht werden. Denn die austretende Bremsflüssigkeit gelangt auch auf die Bremsbeläge und das Ankerblech. Am Ankerblech wird der Rostschutzlack angegriffen. Als langfristiger Schaden kann hier Korrosion entstehen und das Ankerblech ist zu ersetzen. Der schwerwiegendere Schaden ist jedoch Bremsflüssigkeit auf dem Bremsbelag. Fällt Ihnen der Schaden nicht sofort auf, müssen auch die Bremsbeläge erneuert werden. Daher sollte ein defekter Radbremszylinder umgehend erneuert werden.

Nur einen oder beide Radbremszylinder ersetzen?

Immer wieder kommt dann die Frage, ob nur der defekte RBZ getauscht werden sollte oder auch der auf der gegenüberliegenden Seite. Grundsätzlich können Sie jeden Radbremszylinder einzeln tauschen. Jedoch empfiehlt sich der beidseitige Austausch, da es oftmals nur eine Frage der Zeit ist, bis auch der andere RBZ undicht wird.

Der Radbremszylinder sollte ausschließlich durch die Fachwerkstatt ersetzt werden - wieso?

Wie bereits weiter oben angedeutet, muss es nicht zwingend ein direkter Verschleiß des Radbremszylinders sein, der zu einem Defekt führte. Vielmehr kann ein anderes Bauteil wie ein Bremsventil den Schaden ausgelöst haben. Derjenige, der den Schaden behebt, sollte daher das komplette Bremssystem überprüfen. Das erfordert natürlich Fachwissen.

Für den Wechsel des Radbremszylinders müssen zudem die Bremsbacken demontiert werden. Dazu sind verschiedene Spezialwerkzeuge erforderlich (beispielsweise Federzange, Bremsleitungsschlüssel). Allgemein betrachtet ist der Aufbau einer Trommelbremse einfach. Aber dennoch gibt es einige Federn, die leicht vertauscht werden können. Daher sollte der Monteur gut über den Aufbau der Bremse Bescheid wissen.
Zuletzt kommt noch die Notwendigkeit des Entlüftens der Bremsanlage hinzu. Auch hier ist Fachwissen erforderlich. Beispielsweise, an welchem Rad mit dem Entlüften der Bremse begonnen wird, oder wie lange ein Radbremszylinder zu entlüften ist. All das setzt tiefe Fachkenntnisse voraus. Die Bremse ist dabei ein sicherheitsrelevantes Bauteil. Ein kleiner Fehler bei der Montage kann zum Bremsversagen führen und nicht nur die Insassen, sondern auch dritte Verkehrsteilnehmer gefährden. Daher sollte die Bremse ausschließlich vom Fachbetrieb instand gesetzt werden.

Was gibt es beim Kauf eines Radbremszylinders zu beachten?

Es gibt Reparatursätze, mit denen ein bestehender Radbremszylinder instand gesetzt werden kann. Allerdings ist der Aufwand so hoch, dass der Geldvorteil durch den erhöhten Arbeitsaufwand schnell ausgeglichen wird. Bevor Sie Radbremszylinder bestellen, müssen Sie wissen, welche Teilenummern Sie benötigen. Bei vielen Fahrzeugherstellern können einerseits unterschiedliche Bremssysteme verbaut sein (beispielsweise bei italienischen und französischen Modellen). Andererseits kann sich im Verlauf einer Modellpflege auch die Größe des Radbremszylinders geändert haben. Vergleichen Sie also immer die Teilenummern.

Kaufen Sie ausschließlich einen Radbremszylinder von einem etablierten Hersteller. Außerdem sollten Sie im Internet ausschließlich bei einem Händler kaufen, der seinen Unternehmenssitz in Deutschland hat, auf jeden Fall aber innerhalb der EU. Nur so ist gewährleistet, dass Sie keine gefährlichen Kopien oder minderwertige Ware erwerben. Gerade bei der Bremsanlage ist eine hohe Produktqualität zwingend. Sie können die Bremsenteile auch in unserem umfassenden Autoersatzteilshop bestellen. Neben der hohen Produktqualität können Sie hier von unseren dauerhaften Tiefpreisen profitieren.