Funktionsprinzip des Scheibenwischermotors
Der Scheibenwischer gehört zur Standardausstattung eines modernen Fahrzeugs. Abhängig von der Bauform besitzen Fahrzeuge einen Frontscheibenwischer und einen Heckscheibenwischer. Das Herzstück ist dabei immer der Scheibenwischermotor.
Der Scheibenwischermotor ist ein einfacher Elektromotor, der eine Welle immer in derselben Richtung antreibt. Die Welle hat eine Verzahnung, auf die eine Stange mit einer Innenverzahnung gesteckt wird. Diese Umlenkstange ist an der anderen Seite mit dem eigentlichen Scheibenwischergestänge verbunden. Erst dadurch ergeben sich die Aufwärts- und Abwärtsbewegungen des Wischers. Davon weichen die Wischermotoren von Fahrzeugmodellen von Mercedes-Benz ab, die einen Einarm-Wischer besitzen.
Welche Defekte am Scheibenwischermotor vorliegen können
Der Scheibenwischer bietet eine ganze Reihe von einfachen Defektmöglichkeiten. Besonders, wenn einige Punkte im Betrieb nicht beachtet werden:
- festgefrorene Wischerblätter
- nicht abgeräumter Schnee oder Laub
- Korrosion an der Verkabelung
- gewöhnlicher Verschleiß des Wischermotors
Festgefrorene Wischerblätter oder schwerer Schnee (oder Laub) auf der Scheibe stellen ein Risiko dar. Die benötigte Kraft kann so enorm sein, dass entweder die Sicherung des Wischermotors durchbrennt oder schlimmstenfalls die Verzahnung nun durchrutscht (an der Motorwelle, am Gestänge oder am Wischerarm). Entsprechend muss geprüft werden, welcher Schaden vorliegt.
Wo ist die Sicherung vom Scheibenwischermotor?
Es stellt sich natürlich schnell die Frage, wo denn die Sicherung des Scheibenwischermotors ist. Das kann pauschal nicht beantwortet werden. Bei den meisten Herstellern ist sie entweder im Fußraum des Fahrers oder im Motorraum. Bei Heckwischern kann sich die Sicherung auch im Kofferraum befinden.
Durchgeschmorte Scheibenwischer-Sicherung im Sommer
Hat es die Sicherung beispielsweise im Sommer durchgebrannt, also ohne schweres Herbstlaub oder Schnee, kann die Ursache auch das Scheibenwischergestänge selbst sein. Es kann sein, dass dieses im Lauf der Jahre schwergängiger wird. Daher sollte vor einem Tausch des Scheibenwischermotors immer geprüft werden, ob der Motor ohne Gestänge dreht. Ist hier aber alles in Ordnung, sollten auch die Steckverbindungen auf Korrosion und die Leitung auf Kabelbruch überprüft werden.
Andere Ursachen für ungewöhnlichen Wischerlauf
Auch kann es vorkommen, dass der Motor plötzlich viel zu langsam dreht. Auch dahinter können sich mehrere Ursachen verbergen. Einerseits das bereits angesprochene, schwergängige Scheibenwischergestänge. Dann wird es die Sicherung noch durchbrennen. Es könnte aber auch den Wischermotor beschädigen. Ebenso kann aber auch ein Masseproblem vorliegen (Korrosion, locker gewordenes Masseband). In diesem Fall kann es sogar sein, dass der komplette Wischer und andere Funktionen des Fahrzeugs ausfallen. Solch ein Problem ist auch für den Fachmann nur mit aufwendiger Suche zu finden. Insbesondere bei älteren Fahrzeugen kann das ein Problem sein.
Tausch des Scheibenwischermotors
Beim Heckwischer ist die Türverkleidung zu entfernen, beim Frontwischer ist es in der Regel die Abdeckung zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe (oft auch unter der Haube zwischen Scheibe und Spritzwand). Je nach Modell können der Wischermotor dann abgeschraubt und die Stecker gezogen werden. Das Gestänge ist oft mit einem Sicherungssplint befestigt bzw. gesichert. Abgezogen werden sollte das Gestänge immer, wenn der Wischer in Position "Aus", also unten ist. So wird der neue Motor auch mit dem Gestänge verbunden.
Einstellen des Scheibenwischergestänges
Außerdem müssen jetzt noch gegebenenfalls die Wischerarme gelöst werden (Kappen am unteren Ende hochklappen und Mutter lösen). Ist der neue Wischermotor festgeschraubt und wieder angesteckt, kann nun die Position der Wischerblätter im Betrieb überprüft werden. Bei neuen Wischermotoren ist die Stellung in der Regel ebenfalls auf "Aus". Die eventuell notwendige Feineinstellung wird durch das Umstecken um einen oder zwei Zähne am Wischerarm vorgenommen. Ist aber der Motor bzw. die Welle verdreht, kann es notwendig sein, dass die Einstellung zunächst an der Welle des Wischermotors erfolgen muss.
Zusätzlich zu beachten beim Betrieb des Scheibenwischers
Der Scheibenwischer sollte tatsächlich nur dann benutzt werden, wenn die Scheiben nass sind. Auf einer trocknen oder getrockneten Windschutzscheibe wird der Widerstand zwischen Wischergummi und Scheibe so groß, dass es eine deutlich größere Belastung für den Scheibenwischermotor ist. Das beeinträchtigt natürlich die Lebensdauer ebenfalls. Darüber hinaus werden dadurch auch die Wischerblätter stark abgenutzt. Lösen Sie im Winter festgefrorene Wischer entweder durch die Innenbelüftung (nicht wegreißen) oder stellen die Wischerarme nach dem Abstellen des Fahrzeugs hoch. Laub und dergleichen kehren Sie vorher ab.