Ersatzteile

Scheibenwischermotor

(574 Suchergebnisse)

Keine passenden Ergebnisse für das Fahrzeug Mazda 3 (BK) 2.3, Leistung: 264 PS/194 kW gefunden.
Es werden alle Ergebnisse der Kategorie Scheibenwischermotor angezeigt.

Der Scheibenwischer eines Fahrzeuges ist definitiv eine sicherheitsrelevante Fahrzeugkomponente. Eine gute Sicht ist bei der Fahrt unabdingbar. Doch nicht nur der Scheibenwischer selbst sollte bei einem Verschleiß ausgetauscht werden, sondern auch der Scheibenwischermotor sollte möglichst schnell ausgewechselt werden, sofern dieser nicht mehr einwandfrei funktioniert. Bei Motointegrator finden Sie für nahezu jedes Fahrzeugmodell einen Scheibenwischermotor in Originalqualität. Zusätzlich erwarten Sie günstige Preise und ein blitzschneller Versand.

NRF Ersatzteile
Platzierungskriterien
Scheibenwischermotor MAGNETI MARELLI 064355601010
Hersteller:   MAGNETI MARELLI
Herstellernummer:   064355601010
46,50 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Scheibenwischermotor FEBI BILSTEIN 19848
Hersteller:   FEBI
Herstellernummer:   19848
41,97 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Scheibenwischermotor VALEO 403594
Hersteller:   VALEO
Herstellernummer:   403594
124,21 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Scheibenwischermotor BOSCH 0 390 203 266
Hersteller:   BOSCH
Herstellernummer:   0 390 203 266
37,15 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Scheibenwischermotor VALEO 404581
Hersteller:   VALEO
Herstellernummer:   404581
84,36 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Scheibenreinigungsanlage MAGNETI MARELLI 060500101010
Hersteller:   MAGNETI MARELLI
Herstellernummer:   060500101010
65,93 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Scheibenwischermotor VALEO 404704
Hersteller:   VALEO
Herstellernummer:   404704
93,25 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Scheibenreinigungsanlage MAGNETI MARELLI 064300344010
Hersteller:   MAGNETI MARELLI
Herstellernummer:   064300344010
67,73 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Scheibenwischermotor MAGNETI MARELLI 064343415010
Hersteller:   MAGNETI MARELLI
Herstellernummer:   064343415010
51,08 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Scheibenreinigungsanlage MAGNETI MARELLI 064352112010
Hersteller:   MAGNETI MARELLI
Herstellernummer:   064352112010
121,82 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Scheibenwischermotor VALEO 579703
Hersteller:   VALEO
Herstellernummer:   579703
95,06 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Scheibenreinigungsanlage MAGNETI MARELLI 064012001010
Hersteller:   MAGNETI MARELLI
Herstellernummer:   064012001010
97,11 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Scheibenwischermotor VALEO 579602
Hersteller:   VALEO
Herstellernummer:   579602
74,75 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Scheibenwischermotor VALEO 404726
Hersteller:   VALEO
Herstellernummer:   404726
86,49 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage
Scheibenwischermotor MAGNETI MARELLI 064014009010
Hersteller:   MAGNETI MARELLI
Herstellernummer:   064014009010
78,14 €inkl. MwSt, zzgl. Versand
2-4 Werktage

Funktionsprinzip des Scheibenwischermotors

Der Scheibenwischer gehört zur Standardausstattung eines modernen Fahrzeugs. Abhängig von der Bauform besitzen Fahrzeuge einen Frontscheibenwischer und einen Heckscheibenwischer. Das Herzstück ist dabei immer der Scheibenwischermotor.

Der Scheibenwischermotor ist ein einfacher Elektromotor, der eine Welle immer in derselben Richtung antreibt. Die Welle hat eine Verzahnung, auf die eine Stange mit einer Innenverzahnung gesteckt wird. Diese Umlenkstange ist an der anderen Seite mit dem eigentlichen Scheibenwischergestänge verbunden. Erst dadurch ergeben sich die Aufwärts- und Abwärtsbewegungen des Wischers. Davon weichen die Wischermotoren von Fahrzeugmodellen von Mercedes-Benz ab, die einen Einarm-Wischer besitzen.

Welche Defekte am Scheibenwischermotor vorliegen können

Der Scheibenwischer bietet eine ganze Reihe von einfachen Defektmöglichkeiten. Besonders, wenn einige Punkte im Betrieb nicht beachtet werden:

- festgefrorene Wischerblätter

- nicht abgeräumter Schnee oder Laub

- Korrosion an der Verkabelung

- gewöhnlicher Verschleiß des Wischermotors

Festgefrorene Wischerblätter oder schwerer Schnee (oder Laub) auf der Scheibe stellen ein Risiko dar. Die benötigte Kraft kann so enorm sein, dass entweder die Sicherung des Wischermotors durchbrennt oder schlimmstenfalls die Verzahnung nun durchrutscht (an der Motorwelle, am Gestänge oder am Wischerarm). Entsprechend muss geprüft werden, welcher Schaden vorliegt.

Wo ist die Sicherung vom Scheibenwischermotor?

Es stellt sich natürlich schnell die Frage, wo denn die Sicherung des Scheibenwischermotors ist. Das kann pauschal nicht beantwortet werden. Bei den meisten Herstellern ist sie entweder im Fußraum des Fahrers oder im Motorraum. Bei Heckwischern kann sich die Sicherung auch im Kofferraum befinden.

Durchgeschmorte Scheibenwischer-Sicherung im Sommer

Hat es die Sicherung beispielsweise im Sommer durchgebrannt, also ohne schweres Herbstlaub oder Schnee, kann die Ursache auch das Scheibenwischergestänge selbst sein. Es kann sein, dass dieses im Lauf der Jahre schwergängiger wird. Daher sollte vor einem Tausch des Scheibenwischermotors immer geprüft werden, ob der Motor ohne Gestänge dreht. Ist hier aber alles in Ordnung, sollten auch die Steckverbindungen auf Korrosion und die Leitung auf Kabelbruch überprüft werden.

Andere Ursachen für ungewöhnlichen Wischerlauf

Auch kann es vorkommen, dass der Motor plötzlich viel zu langsam dreht. Auch dahinter können sich mehrere Ursachen verbergen. Einerseits das bereits angesprochene, schwergängige Scheibenwischergestänge. Dann wird es die Sicherung noch durchbrennen. Es könnte aber auch den Wischermotor beschädigen. Ebenso kann aber auch ein Masseproblem vorliegen (Korrosion, locker gewordenes Masseband). In diesem Fall kann es sogar sein, dass der komplette Wischer und andere Funktionen des Fahrzeugs ausfallen. Solch ein Problem ist auch für den Fachmann nur mit aufwendiger Suche zu finden. Insbesondere bei älteren Fahrzeugen kann das ein Problem sein.

Tausch des Scheibenwischermotors

Beim Heckwischer ist die Türverkleidung zu entfernen, beim Frontwischer ist es in der Regel die Abdeckung zwischen Motorhaube und Windschutzscheibe (oft auch unter der Haube zwischen Scheibe und Spritzwand). Je nach Modell können der Wischermotor dann abgeschraubt und die Stecker gezogen werden. Das Gestänge ist oft mit einem Sicherungssplint befestigt bzw. gesichert. Abgezogen werden sollte das Gestänge immer, wenn der Wischer in Position "Aus", also unten ist. So wird der neue Motor auch mit dem Gestänge verbunden.

Einstellen des Scheibenwischergestänges

Außerdem müssen jetzt noch gegebenenfalls die Wischerarme gelöst werden (Kappen am unteren Ende hochklappen und Mutter lösen). Ist der neue Wischermotor festgeschraubt und wieder angesteckt, kann nun die Position der Wischerblätter im Betrieb überprüft werden. Bei neuen Wischermotoren ist die Stellung in der Regel ebenfalls auf "Aus". Die eventuell notwendige Feineinstellung wird durch das Umstecken um einen oder zwei Zähne am Wischerarm vorgenommen. Ist aber der Motor bzw. die Welle verdreht, kann es notwendig sein, dass die Einstellung zunächst an der Welle des Wischermotors erfolgen muss.

Zusätzlich zu beachten beim Betrieb des Scheibenwischers

Der Scheibenwischer sollte tatsächlich nur dann benutzt werden, wenn die Scheiben nass sind. Auf einer trocknen oder getrockneten Windschutzscheibe wird der Widerstand zwischen Wischergummi und Scheibe so groß, dass es eine deutlich größere Belastung für den Scheibenwischermotor ist. Das beeinträchtigt natürlich die Lebensdauer ebenfalls. Darüber hinaus werden dadurch auch die Wischerblätter stark abgenutzt. Lösen Sie im Winter festgefrorene Wischer entweder durch die Innenbelüftung (nicht wegreißen) oder stellen die Wischerarme nach dem Abstellen des Fahrzeugs hoch. Laub und dergleichen kehren Sie vorher ab.